Sonntagsschulen in Weißrussland1. Eine empirische Untersuchung
-
Yauheniya Danilovich
Abstract
This article presents the results from an empirical study on the Sunday School in Belarus. It offers insights into the situation of the children and adolescents taking part in this program of the Orthodox Church, their views of this program, their preferences and attitudes, including their experiences with worship services. In the first part of the article, the situation of the Sunday School in Belarus is described against the backdrop of church and religion in this country. The final section presents some thoughts on comparative aspects, especially in reference to the German study on confirmation work (which also, to some degree, served as a model for the study in Belarus).
© 2016 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Editorial
- Beiträge
- Religion und Politik. Plädoyer für offenen Religionsunterricht
- Das Gregoriusfest und „The Discovery of the Individual“ – Diskurstheoretische Beobachtungen
- Kritische Authentizitätsorientierung als religionsdidaktisches Prinzip
- Bibel als Medium der Identitätsbildung
- Schulbuchforschung interreligiös. Erfahrungen und Perspektiven
- Sonntagsschulen in Weißrussland1. Eine empirische Untersuchung
- Sinus-Milieu-Studien: Viel genutzt, kaum hinterfragt
- Zur Diskussion
- Jugendtheologie – eine Diskussion in Auseinandersetzung mit dem Buch von Thomas Schlag und Friedrich Schweitzer „Brauchen Jugendliche Theologie?“
- Das besondere Buch
- Judith Könemann/Norbert Mette (Hg.): Bildung und Gerechtigkeit. Warum religiöse Bildung politisch sein muss [Bildung und Pastoral Band 2]. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag 2013
- Buchbesprechungen
- Impressum/Vorschau
Articles in the same Issue
- Inhalt
- Editorial
- Beiträge
- Religion und Politik. Plädoyer für offenen Religionsunterricht
- Das Gregoriusfest und „The Discovery of the Individual“ – Diskurstheoretische Beobachtungen
- Kritische Authentizitätsorientierung als religionsdidaktisches Prinzip
- Bibel als Medium der Identitätsbildung
- Schulbuchforschung interreligiös. Erfahrungen und Perspektiven
- Sonntagsschulen in Weißrussland1. Eine empirische Untersuchung
- Sinus-Milieu-Studien: Viel genutzt, kaum hinterfragt
- Zur Diskussion
- Jugendtheologie – eine Diskussion in Auseinandersetzung mit dem Buch von Thomas Schlag und Friedrich Schweitzer „Brauchen Jugendliche Theologie?“
- Das besondere Buch
- Judith Könemann/Norbert Mette (Hg.): Bildung und Gerechtigkeit. Warum religiöse Bildung politisch sein muss [Bildung und Pastoral Band 2]. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag 2013
- Buchbesprechungen
- Impressum/Vorschau