Startseite Berechnung von Komplexbildungskonstanten für d°-Karbonsäure bzw. Aminokarbonsäure-Komplexe aus atomaren und molekularen Parametern
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Berechnung von Komplexbildungskonstanten für d°-Karbonsäure bzw. Aminokarbonsäure-Komplexe aus atomaren und molekularen Parametern

  • R. Münze
Veröffentlicht/Copyright: 22. Januar 2017

Online erschienen: 2017-1-22
Erschienen im Druck: 1972-3-1

© 2017 De Gruyter Oldenbourg

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt vom Band 249
  3. Theoretische Untersuchungen an „kleinen metallischen Bereichen“
  4. Mechanism of Oxidation of Simple Organic Molecules
  5. Mechanism of Oxidation of Simple Organic Molecules
  6. Kinetics of Isotopic Exchange in Polyhalogen Aromatic Systems
  7. Verfahren zum chemischen Polieren von Germanium
  8. Zweite Virialkoeffizienten von binären Gasgemischen unter Berücksichtigung von Assoziationserscheinungen
  9. Zur Berechnung der freien Exzeßenthalpie beschrankt mischbarer binärer Systeme aus der Entmischungskurve
  10. The Thermodynamics of the Dissociation Constants of Thiosalicylic Acid in Different Mixed Solvents
  11. Beiträge zur Katalyse der Mutarotation von β-D-Mannose durch Kobalt-(II>- und Kupfer-(II)-ionen
  12. Zum Problem der pH-Messung in Suspensionen. I.
  13. Zur Kinetik der Germaniumauflösung in alkalischen Hexacyanoferrat-III-Lösungen
  14. Some Notes on Proton Magnetic Resonance Spectra of Trans-15,16-Dimethyl Dihydropyrene and Trans-15,16-Diethyldihydropyrene
  15. Untersuchungen an mechanisch aktivierten Kontakten
  16. Role of Mixed Emulsifiers in Emulsion Stability
  17. Kurze Mitteilungen. Zwischenmolekulare Wechselwirkung in Phenoldampf
  18. Kurze Mitteilungen. The Construction of Dissipation Potentials for Non-linear Problems and the Application of Gyarmati's Principle to Plastic Flow
  19. Kurze Mitteilungen. A Test of Empirical Relations between Vibrational Constants and Electronegativity
  20. Kurze Mitteilungen. 13C-Kernspinresonanz adsorbierter Moleküle
  21. Kurze Mitteilungen. Zum Einfluß von Komplexbildung auf den Mechanismus elektrochemischer Phasengrenzreaktionen
  22. Kurze Mitteilungen. Zur Aktivierung des Wasserstoffs durch starke Basen
  23. Kurze Mitteilungen. Zur Theorie der Ionenpaar-Bildung in Elektrolyten
  24. Buchbesprechungen
  25. Determination of Stability Constants of Some Chelate Complexes of Lanthanide Ions with Quadridentate Aromatic Schiff Bases by an Extraction Method
  26. „Extended“ Hückel-Rechnungen für Moleküle Me—OH der Übergangsmetalle in der 1. Periode
  27. Radiochemical Study of Selfdiffusion and Isotope Exchange in Aqueous Solutions
  28. Zum Problem der pH-Messung in Suspensionen
  29. Über die Struktur von Diäthylamin, n-Hexan und ihren Lösungen auf der Grundlage von Messungen der Rayleigh-Streuung des Lichtes
  30. Molecular Constants of Some Bent XY2 Molecules Through Green's Function Procedure
  31. Aufbau und Wirkungsweise der Ag/AgCl, KCl-NaCl/Supremax ...-Bezugselektrode in äquimolarer KCl-NaCl-Schmelze
  32. IRS-Untersuchungen zur Struktur von Stearinsäure- Aufbauschichten auf wäßrigen Aluminiumchlorid-Lösungen verschiedener pH- Werte
  33. Über den thermischen Zerfall von Acetonylaceton
  34. Isomorphiebeziehungen zwischen kristallin-flüssigen Phasen
  35. Determination of the Intermolecular Potential from the Temperature Dependence of the Shape Factors in a Thermal Diffusion Column
  36. Beiträge zur Katalyse der Mutarotation von β-D-Mamiose durch Eisen-(II)-, Zink- und Mangan-(II)-ionen
  37. Gas-flüssig kritische Temperaturen binarer Gemische
  38. NMR-spektroskopische Untersuchungen zur Solvatation in binären Lösungsmittelgemischen
  39. Zum Einfluß von Neutralsalzen auf die anodische Auflösung des Nickels in Perchlorsäure
  40. Zur Kinetik der Umwandlung polymorpher Modifikationen des Ammoniumnitrates
  41. Kurze Mitteilungen. Physicochemical Studies of Some Nonaqueous Binary Liquid Systems. Pyridine and Propionic Acid
  42. Zur Kinetik der Umwandlung polymorpher Modifikationen des Ammoniumnitrates
  43. Reversibilität und Irreversibilität. Phänomen und Begriff. Eine Analyse mit besonderer Anwendung auf die Proteinchemie
  44. Kinetics of Oxidation of Indigo Carmine by Potassium Peroxydisulphate
  45. Colour Problem of Antimony Trisulphide
  46. Berechnung von Komplexbildungskonstanten für d°-Karbonsäure bzw. Aminokarbonsäure-Komplexe aus atomaren und molekularen Parametern
  47. Adsorption von Wasserstoff an Nickelfilmen
  48. The Particle Size of Sparingly-Soluble Alkaline-Earth and Lead Salt Precipitates: The Effects of Chelating Additives
  49. Sekundärreaktionen beim thermischen Zerfall von Azomethan
  50. Sauerstoffpermeabilität oxidionenleitender Festelektrolyte
  51. Bildungsenthalpien und Mesomerieenergien von π-Bindungssystemen
  52. Kernspinresonanzmessungen an Zeolithen
  53. Luminescence of Some Tin and Lead Double Halides
  54. Infrarot-Reflexion an Phyllokieselsäure und ihren Wassersorptionsformen
  55. Charge-Transfer Interactions between Some Substituted Anilines and s- Trinitrobenzene in Chloroform and Cyclohexane
  56. Polarographie Behaviour of Chromium Palmitate
  57. The Reactions of Pentacyanoferrate(II) ions
  58. Study of Activity Coefficients in Ternary System
  59. Kinetics and Mechanism of Cupric Ion Oxidation of D-Glucose in Alkaline Medium
  60. Buchbesprechungen
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zpch-1972-24945/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqW89t5WfT4__eug-bc6LAVpsCos26msieA6Mrwy6PLw5-fbazG
Button zum nach oben scrollen