Startseite Zur elektrischen Leitfähigkeit und thermoelektrischen Kraft von Eisen-, Eisen-Aluminium- und Eisen-Chrom-Oxiden unter Chemisorptionsbedingungen [1]
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Zur elektrischen Leitfähigkeit und thermoelektrischen Kraft von Eisen-, Eisen-Aluminium- und Eisen-Chrom-Oxiden unter Chemisorptionsbedingungen [1]

1. Mitteilung: Der Einfluß von Sauerstoff
  • G. Egner und H. Witzmann
Veröffentlicht/Copyright: 22. Januar 2017

Online erschienen: 2017-1-22
Erschienen im Druck: 1968-11-1

© 2017 De Gruyter Oldenbourg

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt vom Band 239
  3. Zweite Virialkoeffizienten unpolarer, nicht kugelsymmetrischer Moleküle
  4. A Study of Conductivity of the System: Water-Lithium Soaps and Butanol-1
  5. The Kinetics of Oxidation Reactions with Chloramine T
  6. Neue Hexahalogenmetallate des Rheniums und Technetiums
  7. Die Solvatation von Methämoglobin und Metmyoglobin in Wasser und methanolhaltígen Medien und die Thermodynamik der reversiblen Met-Kat-Reaktion
  8. Beziehungen zwischen katalytischen, aciden und porösen Eigenschaften von Alumosilikaten
  9. Tauchversuche an der Silberelektrode zur Deutung des Billiter-Potentials
  10. Beitrag zum Einfluß von Polymeren auf die Diffusionsstromstärke organischer Depolarisatoren
  11. Zur Diffusion in flüssigen Zinn-Zink-Legierungen
  12. Elektronenspinresonanz-Untersuchungen über die Oxydationskinetik von Phenylverbindungen
  13. The Reformulation of the Gyarmati Principle in a Generalized “I” Picture
  14. Kurze Mitteilungen
  15. On the Most General Form of the Thermodynamic Integral Principle
  16. NMR-Linienverschiebungen am System Wasser-Saccharosekohle
  17. Buchbesprechungen
  18. Effect of Electrolytes and Nonelectrolytes on the Stability of Hydrophobic Colloidal Solution of Arsenious Trisulphide [1]
  19. Ein einfaches LCAO-MO-Modell für das -π -Elektronensystem von Oberflächenkomplexen
  20. Untersuchung der Katodolumineszenz von Erdalkalioxidschichten
  21. Halbleiterkatalytische Untersuchungen des i-Propanolzerfalls an Aluminiumoxiden
  22. Zur elektrischen Leitfähigkeit und thermoelektrischen Kraft von Eisen-, Eisen-Aluminium- und Eisen-Chrom-Oxiden unter Chemisorptionsbedingungen [1]
  23. Zu einem dreidimensionalen FEMO-Modell
  24. Radiochemical Study of Selfdiffusion and Isotope Exchange in Aqueous Solutions
  25. The Lide Effect
  26. Zweite Virialkoeffizienten nicht kugelsymmetrischer Moleküle
  27. Zur Lumineszenz wismutaktivierter Zirkondioxid-Calciumoxid-Phasen
  28. Über die Beziehung zwischen Lumineszenzanregbarkeit und Struktur an ZrO2—CaO-Phasen
  29. Kurze Mitteilung
  30. Molecular Orbital Calculations for some Furotropones
  31. Buchbesprechungen
  32. The Apparent Solution Moments of Butanols in Dioxane
  33. Kalorimetrie kristallin-flüssiger Substanzen
  34. Über die reaktive Adsorption
  35. Berechnungen zur Deutung der Elektronenspektren von Stilbenderivaten
  36. Studies of Complex Formation by Solvent Extraction Method
  37. Modifizierung von Rinder-Methämoglobin in benzolhaltigen, wäßrigen Medien und von Pferde-Metmyoglobin in Wasser. Strukturwandlungen des intramolekular modifizierten Methämoglobins
  38. Zur elektrischen Leitfähigkeit und thermoelektrischen Kraft von Eisen-, Eisen-Aluminium- und Eisen-Chrom-Oxiden unter Chemisorptionsbedingangen
  39. In memoriam Bruno Z. Breyer
  40. Kurze Mitteilung
  41. Sauerstoffübertragung bei den Oxydationsreaktionen des Permanganats
  42. Einfluß der chemischen Bindung auf die Ni Kβ1β′-Linien
  43. Zur Integration der Gibbs/Duhemschen Gleichung
  44. Zur Trennung der Kernisomeren des 80Br an Metalloberflächen
  45. Die Potentialabhängigkeit des Tafelfaktors α für die Zn(Hg)/Zn++- und Cd(Hg)/Cd++-Elektrode in 1 m NaClO4
  46. Zur Theorie des B-Koeffizienten der Viskosität starker Elektrolyte
  47. Untersuchung der Wechselwirkung zwischen N,N-Dimethylacetamid und methylsubstituierten Benzolen mit der 1H-NMR-Spektroskopie
  48. A New Modification of the Diffusion Method of Homogeneous Isotope Exchange Investigation Without Analytical Separation of Components
  49. Mikrowellenabsorption ternärer Gemische nichtassoziierter Flüssigkeiten
  50. Über eine EPR-Methode zum Nachweis von Verbindungsbildungen in Schmelzgleichgewichten
  51. Buchbesprechungen
Heruntergeladen am 27.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zpch-1968-23920/html
Button zum nach oben scrollen