Startseite Zur statistischen Thermodynamik elektrolytischer Lösungen mit großem Bjerrum-Parameter
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Zur statistischen Thermodynamik elektrolytischer Lösungen mit großem Bjerrum-Parameter

  • W. Ebeling und G. Kelbg
Veröffentlicht/Copyright: 22. Januar 2017

Online erschienen: 2017-1-22
Erschienen im Druck: 1966-10-1

© 2017 De Gruyter Oldenbourg

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt vom Band 233
  3. Phasengleichgewichte der Systeme Dodecanol-1/Tetrachlormethan, Dodecanol-4/ Tetrachlormethan und Dodecanol-6/Tetrachlormethan
  4. Verfahren zur Untersuchung der Benetzbarkeit von körnigem Material und der Netzwirkung von Tensidlösungen
  5. Über die Trennung von Tb, Gd, Eu in Milligramm-Mengen
  6. Über die Trennung von Tb, Gd, Eu in Milligramm-Mengen
  7. Statistische Theorie der Ionen-Dipol-Lösungen
  8. Gaschromatographische Bestimmung von Verdampfungsenthalpien
  9. Über die Reduktion des Anthrachinons in Dimethylformamid und das Verhalten des Anthrasemichinons gegen Monomere
  10. Untersuchungen zum Gleichgewicht PuIV-Laktat in wäßriger Lösung
  11. Potentiometrische Untersuchungen zur Komplexbildung von Cera, CeIII, ThIV, UIV und Citrat in wäßriger Lösung
  12. A Physicochemical Study of Pyrldlne-formic Acid System
  13. The “Autocatalytic0” Hydrolysis of Inulin
  14. The Effect of Organic Additives on the Properties of the System: Water-Lithium Laurate and Butanol-I
  15. Das Mangan(III)-oxalat als photochemische Vergleichssubstanz
  16. Die Quantenausbeute der Photolyse von Mangan(III)-oxalat, gemessen im Warburg-Aktinometer
  17. Versuch, den vollständigen Quantenstrom zweier Hg-Emissionslinien eines Hg-Hochdruckbrenners mit Mn(III)-oxalat zu bestimmen
  18. Kurze Mitteilung
  19. Durch β-Strahlung angeregte Ionisierungsströme in gesättigten Kohlenwasserstoffen
  20. Zur säurekatalysierten Zersetzung des Diazoessigesters in wäßrigen Lösungen geringer Säure- und hoher Neutralsalzkonzentrationen
  21. Buchbesprechungen
  22. Über die Lumineszenz der „Präzipitat-Luminophore“ ZnSAg und (Zn, Cd) S·Ag
  23. Zu einem dreidimensionalen FEMO-Modell
  24. Kinetics and Mechanism of the Oxidation of Thallous Ion by Ceric Ion. Part IV
  25. Die UR-Spektren einiger Calciumaluminate und -ferrite in verschiedenen Dispersionsmitteln
  26. Zweiter Virialkoeffizient und intermolekulares Potential kugelsymmetrischer Moleküle
  27. Theoretische Betrachtungen zur Elutions-Chromatographie an Ionenaustauschersäulen
  28. Zur statistischen Thermodynamik elektrolytischer Lösungen mit großem Bjerrum-Parameter
  29. Beziehungen zwischen der axialen Elektronendichte und der Bindungsenergie für verschiedene Näherungsfunktionen beim H2+
  30. Estimate of the Hamaker Constant for Bovine Serum Albumin and a Test of Void’s Theory of the Effect of Adsorption on the van der Waals Interaction
  31. Einfluß der Adsorption von Sauerstoff und Wasserdampf auf die elektrische Leitfähigkeit dünner Eisenschichten
  32. Zur Theorie der Viskosität starker Elektrolyte
  33. Kurze Mitteilung
  34. Substrukturen an antimondotierten Tellurkristallen
  35. Buchbesprechungen
  36. Refractometric Investigations on Some Rare Earth Nitrates in Aqueous Solution
  37. Untersuchungen zur Keimbildung in Metallschmelzen
  38. Zur Messung des Rand Winkels nach dem Blasenhaftverfahren
  39. Spectro-photometric Studies on 2,4-Dinitrosoresorcinol and its Metal Complexes
  40. Studien zur Thermodynamik binärer Flüssigkeitsgemische mit homologen Formamiden
  41. Zur Berechnung des polarographischen Diffusionsgrenzstromes
  42. Zur Photochemie des Systems UO2++—H2O2
  43. Beitrag zur Untersuchung von Verdampfungsgleichgewichten bei hohem Druck
  44. Zähigkeit und zwischenmolekulares Potential kugelsymmetrischer Moleküle bei hohen Temperaturen
  45. On Transport Properties in Molten Electrolytes
  46. Statistische Theorie der Ionen-Dipol-Lösungen
  47. On the Intensity of the Infrared Absorption Bands in the Liquid Phase. Part III
  48. Kinetics and Mechanism of the Oxidation of Thallous Ion by Ceric Ion. Part V
  49. Kurze Mitteilung
  50. Nachweis der „zweiten“ Hydrathülle durch eine IR-spektroskopische Untersuchung von Polyelektrolyten
  51. Doppelresonanzuntersuchungen an Phthalocyaninen
  52. Polarographische Eigenschaften von Ketoderivaten polyzyklischer Kohlenwasserstoffe
  53. EMK-Messungen an Gasketten mit rohrförmigen sauerstoffionenleitenden Festelektrolyten im Temperaturbereich von 650…1600 °C
  54. Buchbesprechungen
Heruntergeladen am 23.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zpch-1966-23326/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen