Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Lochfraß- (Pitting-) Korrosion passiver, rostfreier Stähle
-
I. L. Rosenfeld
Veröffentlicht/Copyright:
22. Januar 2017
Online erschienen: 2017-1-22
Erschienen im Druck: 1964-7-1
© 2017 De Gruyter Oldenbourg
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt vom Band 226
- Zur Theorie der Inhibitorwirkung organischer Verbindungen
- Zur Kinetik der Chemisorption an Metalloberflächen
- A Contribution to the Study of Passivation and Passivity Phenomena of Metallic Single-Crystal-Electrodes
- Anodisches Verhalten und Passivität einiger interstitieller Verbindungen von Niobium, Tantal, Titan und Wolfram
- Untersuchungen mit der Wechselstrompolarographie (Polarographie mit überlagerter Wechselspannung). II
- Der langzeitige Verlauf der Korrosion in verunreinigten Atmosphären
- Anodisch erzeugte Deckschichten auf Tantal
- Möglichkeiten der chemischen Passivierung von chromhaltigen Stählen
- Die Bedeutung instabiler Zustände bei Korrosionsvorgängen
- Electrochemical Reactions on Iron in Nitrate-Phosphate Solutions
- Inhibierung der Lochkorrosion von rostfreiem 18-8-Stahl in Ferrichloridlösangen durch Nitrate
- Der Einfluß von Legierungselementen auf die anodische Auflösung und Passivierung von nichtrostenden Stählen
- Glückwunsch
- Kalorimetrie kristallin-flüssiger Substanzen
- Über den Einfluß des Wärmedurchganges auf die Auflösungsgeschwindigkeit von Metallen im aktiven Zustand
- Neue Untersuchungen über die Adsorption von Ionen und Sauerstoff an Platin und deren Wechselwirkung
- Die Bedeutung des Kohlenstoffes für die sekundäre Passivität
- Über galvanostatische Strom-Zeit-Beziehungen
- Über den Auf- und Abbau von primären und sekundären Passivschichten auf reinem Palladium in salz- und schwefelsauren Elektrolyten
- Chemisorption als Elektrodenreaktion
- Über die elektrochemische Redaktion des Akrylnitrils im Dimethylformamid
- Einfluß von Ti4+-Ionen auf das elektrochemische und das Korrosionsverhalten von Titan in Schwefelsäurelösungen
- Lochfraß- (Pitting-) Korrosion passiver, rostfreier Stähle
- Hochaufgelöste magnetische Protonenresonanzspektren des Dichlormethylphosphin und des Dichloräthylphosphin
- Über die Wirkung von Wechselkriechströmen auf die elektrolytische Korrosion des Zinks
- Ein Modell für das Studium der Kinetik der anodischen Passivierung der Metalle. I.
- The Dipole Moments and Molecular Structure of Some Quinoline Derivatives
- Über die Hydrolyse von UO22+ in verdünnten Lösungen
- Beitrag zur Phosphoreszenz sauerstoffdominierender Luminophore
- Lumineszenz- und Fehlordnungserscheinungen an wismat- und thalliumaktivierten Calciumboraten
- Effect of the Gamma Irradiation on the Electron Work Funktion for the Oxidized Surfaces of Platinum, Gold and Zinc in the Presence of Oxygen
- Untersuchungen auf dem Gebiete der heterogenen Strahlenkatalyse
- Elektrostrahlenkatalyse beim Brennstoffelement
- Einige Beobachtungen über die Aquotisierung des trans-Dirhodanobis-äthylendiamin-chrom(III)-Komplexions
- Precision of Adsorption Measurements
- Reduktion von Rhenium- und Technetiumverbindungen an der Quecksilbertropfelektrode
- Buchbesprechungen
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt vom Band 226
- Zur Theorie der Inhibitorwirkung organischer Verbindungen
- Zur Kinetik der Chemisorption an Metalloberflächen
- A Contribution to the Study of Passivation and Passivity Phenomena of Metallic Single-Crystal-Electrodes
- Anodisches Verhalten und Passivität einiger interstitieller Verbindungen von Niobium, Tantal, Titan und Wolfram
- Untersuchungen mit der Wechselstrompolarographie (Polarographie mit überlagerter Wechselspannung). II
- Der langzeitige Verlauf der Korrosion in verunreinigten Atmosphären
- Anodisch erzeugte Deckschichten auf Tantal
- Möglichkeiten der chemischen Passivierung von chromhaltigen Stählen
- Die Bedeutung instabiler Zustände bei Korrosionsvorgängen
- Electrochemical Reactions on Iron in Nitrate-Phosphate Solutions
- Inhibierung der Lochkorrosion von rostfreiem 18-8-Stahl in Ferrichloridlösangen durch Nitrate
- Der Einfluß von Legierungselementen auf die anodische Auflösung und Passivierung von nichtrostenden Stählen
- Glückwunsch
- Kalorimetrie kristallin-flüssiger Substanzen
- Über den Einfluß des Wärmedurchganges auf die Auflösungsgeschwindigkeit von Metallen im aktiven Zustand
- Neue Untersuchungen über die Adsorption von Ionen und Sauerstoff an Platin und deren Wechselwirkung
- Die Bedeutung des Kohlenstoffes für die sekundäre Passivität
- Über galvanostatische Strom-Zeit-Beziehungen
- Über den Auf- und Abbau von primären und sekundären Passivschichten auf reinem Palladium in salz- und schwefelsauren Elektrolyten
- Chemisorption als Elektrodenreaktion
- Über die elektrochemische Redaktion des Akrylnitrils im Dimethylformamid
- Einfluß von Ti4+-Ionen auf das elektrochemische und das Korrosionsverhalten von Titan in Schwefelsäurelösungen
- Lochfraß- (Pitting-) Korrosion passiver, rostfreier Stähle
- Hochaufgelöste magnetische Protonenresonanzspektren des Dichlormethylphosphin und des Dichloräthylphosphin
- Über die Wirkung von Wechselkriechströmen auf die elektrolytische Korrosion des Zinks
- Ein Modell für das Studium der Kinetik der anodischen Passivierung der Metalle. I.
- The Dipole Moments and Molecular Structure of Some Quinoline Derivatives
- Über die Hydrolyse von UO22+ in verdünnten Lösungen
- Beitrag zur Phosphoreszenz sauerstoffdominierender Luminophore
- Lumineszenz- und Fehlordnungserscheinungen an wismat- und thalliumaktivierten Calciumboraten
- Effect of the Gamma Irradiation on the Electron Work Funktion for the Oxidized Surfaces of Platinum, Gold and Zinc in the Presence of Oxygen
- Untersuchungen auf dem Gebiete der heterogenen Strahlenkatalyse
- Elektrostrahlenkatalyse beim Brennstoffelement
- Einige Beobachtungen über die Aquotisierung des trans-Dirhodanobis-äthylendiamin-chrom(III)-Komplexions
- Precision of Adsorption Measurements
- Reduktion von Rhenium- und Technetiumverbindungen an der Quecksilbertropfelektrode
- Buchbesprechungen