Startseite Wechselstrompolarisation von Elektroden mit einem potentialbestimmenden Schritt beim Gleichgewichtspotential II
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Wechselstrompolarisation von Elektroden mit einem potentialbestimmenden Schritt beim Gleichgewichtspotential II

  • H. Gerischer
Veröffentlicht/Copyright: 24. Januar 2017

Online erschienen: 2017-1-24
Erschienen im Druck: 1952-11-1

© 2017 De Gruyter Oldenbourg

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. Membranakkumulator
  4. Zur Wärmeleitung in Gemischen chemisch reagierender Gase
  5. über die Adsorption von n-Pentan, n-Propylchlorid und anderen Dämpfen an metallischem Zink und dünnen Zinkphosphatschichten
  6. Wechselstrompolarisation von Elektroden mit einem potentialbestimmenden Schritt beim Gleichgewichtspotential II
  7. Das Absorptionsspektrum des Methämoglobinazids
  8. Die thermische Ausdehnung von Hochpolymeren
  9. Die Temperaturabhängigkeit der Ultraschallgeschwindigkeit und der Oberflächenspannung des Äthylenglykols
  10. Ermittlung von Partialdrücken aus dem Gesamtdruck von Flüssigkeitsgemischen: Folgerungen aus der Gleichung von Duhem-Margules
  11. Zur Kinetik der Bildung von Methämoglobinazid
  12. Leitfähigkeitsmessungen am System Wismutoxyd—Cadmiumoxyd
  13. Die Bestimmung von Quecksilberkomplexbildungskonstanten durch Leilfähigkeilsmessungen
  14. Einfluß einer Wechselstromkomponente auf die Stromverteilung in galvanischen Elektrolyten
  15. Zur Berechnung von Diffusionskoeffizienten bei ein- und mehrphasiger Diffusion in festen Legierungen
  16. Bücherschau
  17. Elektrische Leitfähigkeit von Kationaustauschermembranen
  18. Ähnlichkeitsgesetz der Flammenfortpflanzung
  19. Der Einfluß der Elektronenfehlordnung oxydischer Katalysatoren auf die Zerfallsgeschwindigkeit des Stickoxyduls
  20. Die Absorptionsspektren des Methämoglobins sowie seines Fluorids, Rhodanids, Cyanids und Nitrits
  21. Die Ramanspektren von α-, β-, γ- und δ-1, 2, 3, 4, 5, 6-Hexachlorcyclohexan und von α-1, 1', 2, 3, 4, 5, 6-Heptachlorcyclohexan
  22. Die Fluoritphase im System ThO2—Y2O3
  23. Quantitative Analyse des Verbrennungs Vorganges in einem Kohlerohr. I.
  24. Ein Beitrag zur Theorie der Dipolflüssigkeiten
  25. Bücherschau
Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zpch-1952-20105/pdf?srsltid=AfmBOoqi-dPXSD4tRXqp7kce4UEvkpsiSecS02rrS15a0Awbsg18EBjA
Button zum nach oben scrollen