Startseite Über die chemische Reaktion als ein intramolekulares Diffusionsphänomen aufgefaßt. III
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Über die chemische Reaktion als ein intramolekulares Diffusionsphänomen aufgefaßt. III

Die Berechnung von absoluten Reaktionsgeschwindigkeiten mit Hilfe der Diffusionshypothese und der Quantentheorie
  • J. A. Christiansen
Veröffentlicht/Copyright: 12. Januar 2017

Online erschienen: 2017-1-12
Erschienen im Druck: 1938-6-1

© 2017

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt von Band 40
  3. Zar Frage der chemischen Wirksamkeit von Gasionen
  4. Studien zum RAMAN- Effekt
  5. Der Aufbau einer Theorie der Lösungen (Zweistoffsysteme) unter Einbeziehung der Lösungskräfte und die Prüfung der sich ergebenden Folgerungen an der Erfahrung
  6. Osmotischer Druck, Verdünnungswärme und Verdünnungsentropie in den Systemen Nitrocellulose—Cyclohexanon und Nitrocellulose—Aceton
  7. Die photochemische Phosgenbildung X.
  8. Die photochemische Phosgenbildung XI
  9. Studien zum RAMAN-Effekt
  10. Präzisionsbestimmung von Gitterkonstanten hygroskopischer Verbindungen (LiCl, NaBr)
  11. Dichtemessungen an Lösungen organischer Säuren in Benzol, Dioxan und Cyclohexan
  12. Zur Kenntnis der heterogenen Reaktionen vom Typus Afest+ -BGas = Cfest
  13. Über die chemische Reaktion als ein intramolekulares Diffusionsphänomen aufgefaßt. III
  14. Bestimmung des Sauerstoff-Überschußgehaltes der Kupferoxydulphase
  15. Das Verhalten des Eisen (III)- und Thoriumhydroxyds in Abhängigkeit von der Vorbehandlung und Herstellung, untersucht nach der Emaniermethode von OTTO HAHN
  16. Die Metastabilität der Elemente und Verbindungen als Folge von Enantiotropie oder Monotropie. XIX
  17. Glimmlichtelektrolyse. VIII
  18. Zur photoelektrischen Empfindlichkeit des Zinkoxyds
  19. Zar Frage der Entropie des Kohlenoxyds
  20. Röntgenographische Untersuchung im System Ni—P
  21. Röntgenographische Untersuchungen in den Systemen Mn–Bi, Co–Sb, Ni–Sb
  22. Über das magnetische Verhalten diamagnetischer Salze bei Gitterumwandlungen
  23. Berichtigung
  24. Temperaturabhängigkeit des osmotischen Druckes, Verdünnungswärme und Verdünnungsentropie hochmolekularer Lösungen
  25. Elektronenbeugungsversuche an Dihalogenderivaten des Cyclohexans
  26. Über die Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff auf metallischem Palladium
  27. Die Präzisionsbestimmnng von Gitterkonstanten nichtkubischer Stoffe (Iii, Mg, Sn) nach der asymmetrischen Methode
  28. Zur Kenntnis der inneren Rotation und der Normalschwingungen des Äthans
  29. Zar Kenntnis der inneren Rotation und der Normalschwingungen des Äthans
  30. Zar Kenntnis der inneren Rotation und der Normalschwingungen des Äthans
  31. Kristallbau des Cyclohexans und einiger einfacher Derivate desselben
  32. Berichtigung
  33. Das Absorptionsspektrum des Permanganations in verschiedenen Kristallgittern
  34. Das optische Verhalten gelöster Ionen und seine Bedeutung für die Struktur elektrolytischer Lösungen
  35. Studien zum RAMAN-Effekt
  36. Über die Natur einer zum Nachweis von Schwefelverbindungen geeigneten Leuchterscheinung
  37. Beitrag zur Theorie des Anlauf Vorganges. III
  38. Autorenregister von Band 40
Heruntergeladen am 25.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zpch-1938-4012/html
Button zum nach oben scrollen