Startseite Über den Mechanismus von Polymerisationsreaktionen. I.
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Über den Mechanismus von Polymerisationsreaktionen. I.

  • H. Dostal und H. Mark
Veröffentlicht/Copyright: 12. Januar 2017

Online erschienen: 2017-1-12
Erschienen im Druck: 1935-5-1

© 2017

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt von Band 29
  3. Drehungsbeitrag chromophorer Gruppen bei analog gebauten Verbindungen
  4. Strukturen intermetallischer Verbindungen des Berylliums mit Kupfer, Nickel und Eisen
  5. Untersuchung des Einflusses von Sauerstoff auf Graphit bei höheren Temperaturen mittels Elektronenbeugung
  6. Das Kupferamalgam CuHg mit der Struktur des γ-Messings
  7. Studien zum RAMAN-Effekt
  8. Die Kristallstrukturen von Mg—Al-Spinellen mit Al2O3-Überschuss und von γ-Al2O3
  9. Die Kristallstruktur des magnetischen Ferrioxyds, γ-Fe2O3
  10. Über die gleichzeitige Entstehung der Zweierund Dreierkomplexe bei der Dipolassoziation
  11. Molekülbau und Kristallsymmetrie
  12. Die eindimensionale Änderung des Kristallgitters beim Übergang von Veronal zu Dial
  13. Beitrag zur Deutung der Reaktion zwischen Allylsenföl und Piperidin
  14. Versuche zur „Elektrolyse“ fester Legierungen
  15. Über die Konzentrationsabhängigkeit der Äquivalentrefraktion einiger Salze und Säuren in wässeriger Lösung
  16. Zur Frage der Nichtadditivität der Äquivalentrefraktion starker Elektrolyte bei grösseren Konzentrationen
  17. Bemerkung über die Dampfdruckdifferenz der Orthound Paramodifikationen der Wasserstoffisotope
  18. Zur Rotationswärme des schweren Orthowasserstoffs
  19. Die Absorption substituierter Benzole. VI.
  20. Über den Einfluss von Substituenten auf die Reaktionsfähigkeit funktioneller Gruppen
  21. Zur Kenntnis der kubischen Natrium—Wolfram-Bronzen
  22. Die photochemische Zersetzung des Wasserstoffsuperoxyds in wässeriger Lösung
  23. Austauschreaktionen mit D-Atomen
  24. Über einen chemisch-elektrischen CURIE-Punkt-Effekt, ein Analogon zu dem chemisch-magnetischen
  25. Kristallstruktur und Zusammensetzung des rhombischen Kobaltsilicides
  26. Die photochemische Oxydation von Mandelsäure durch Methylenblau unter Verwendung von Uranylnitrat als Photosensibilisator
  27. Über die Diffusion von Wasserstoff und von Deuterium in Palladium. I.
  28. Die Rotationsdispersion von α-Jodpropionsäure und ß-Octyljodid
  29. Molekularpolarisation und Assoziation
  30. Studien zum RAMAN-Effekt
  31. Studien zum RAMAN-Effekt
  32. Über den Mechanismus von Polymerisationsreaktionen. I.
  33. Die Dissoziationswärme des Wasserstoffmoleküls H2, aus der Rotationsstruktur an der langwelligen Grenze des Absorptionskontinuums bei 850 Å bestimmt
  34. Oberflächenspannung und Solvatation
  35. Über den Mechanismus der Ionenbewegung in festen Elektrolyten
  36. Über das Bromoxyd Br2O
  37. Kristalle und Schmelze im gedehnten Kautschuk
  38. Lichtabsorption und Doppelbindung. I.
  39. Lichtabsorption und Doppelbindung. II.
  40. Lichtabsorption und Doppelbindung. III.
  41. Lichtabsorption und Doppelbindung. IV.
  42. Druckfehlerberichtigung
  43. Lichtabsorption und Doppelbindung.
  44. Lichtabsorption and Doppelbindung. VI.
  45. Über den Einfluss der ferromagnetischen Umwandlung auf die Katalysierfähigkeit von Nickel in bezug auf die Reaktion 2 CO = C02 + C
  46. Autorenregister von Band 29
Heruntergeladen am 14.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zpch-1935-2931/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen