Startseite Die Verdünnungswärme von Salpetersäure
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die Verdünnungswärme von Salpetersäure

Veröffentlicht/Copyright: 22. Januar 2017

104 Die Verdünnungswärme von Salpetersäure. Von G. Becker und W. A. Roth. (Mit 2 Figuren im Text.) (Eingegangen am 25. 7. 35.) Nachdem wir die Bildungswärme einer verdünnten Salpetersäure aus Stick-stoff, Sauerstoff und Wasser kürzlich nach einer neuen Methode bestimmt haben, musste bei der starken Streuung der Angaben über die Verdünnungswärme eine neue genaue Messung erfolgen. Wir haben mit 25 Thermoelementen die Verdün-nungswärme von HN03 4 5 H20 bis HN03 3800 H20 bei 20° C gemessen. Prak-tisch spielt die Verdünnungswärme keine Rolle: man kann in der Bombencalori-metrie mit dem konstanten Wert 14'86 cal/Millimol Salpetersäure rechnen. Der Verlauf der Verdünnungswärme ist kompliziert und zeigt, dass sich beim Ver-dünnen drei Vorgänge mit verschiedenen Vorzeichen überlagern. Einleitung. Da die Bildungswärme von HN03, aq in verschiedenen Kon-zentrationen als Korrektur in jede Bestimmung einer Verbrennungs-wärme eingeht, ist e3 notwendig, einen einwandfreien Verlauf der Verdünnungswärme der Salpetersäure zu kennen. Kürzlich haben wir1) nach einer neuen Methode die Bildungswärme von HN03 1079 H20 aus Stickstoff, Sauerstoff und Wasser bei etwa 20° zu -i-14 84 kcal bestimmt. Über die Verdünnungswärmen von Salpeter-säure liegen an älterem Material Zahlen von BERTHELOT und THOMSEN vor, und zwar bis zu einer Verdünnung von N = 320; bei der Klein-heit der Grösse schwankt selbst das Vorzeichen, so dass wir diese Zahlen nicht zu diskutieren brauchen. In neuerer Zeit haben TH. W. RICHARDS und A. W. ROWE2) bei 20° die Verdünnungswärmen von HN03 10 H20 auf 25, 50, 100, 200 und 400 H20 bestimmt, und zwar mit einem BECKMANN-Thermometer. Ihre Zahlen sind den unseren ähnlich, aber nicht gleich ; z. B. finden TH. W. RICHARDS und A. W. ROWE für = 10 N2 = 25 160 cal/'Mol, wir +178, für = 10 ->• N2 = 200 +119, wir 100. Zwei unveröffentlichte Messungen von W. A. ROTH3) können nicht sehr genau sein, da sich die kleinen Verdünnungs-wärmen mit einem BECKMANN-Thermometer nicht mehr genau messen I) BECKER, G. und ROTH, W.A.,Z.Elektrochem. 12(1934)836. -) RICHARDS, TH. W. und ROWE, A. W., J. Amer. ehem. Soc. 43 (1923) 779. ') L.-B.-B.-S., E. 1, S. 847.
Online erschienen: 2017-1-22
Erschienen im Druck: 1935-9-1

© 2017 De Gruyter Oldenbourg

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt von Band 174
  3. Über die Adsorption von leichtem und schwerem Wasserstoff in Verbindung mit der Äthylenhydrierung
  4. Elektrisches Strömungspotential bei turbulenter Strömung
  5. Über die Ionenaktivitäten der Salzsäure
  6. Über Konzentrationsabhängigkeit der Diffusionspotentiale. I
  7. Über die Lichtempfindlichkeit einiger Reaktionen
  8. Thermische Untersuchung an Aluminiumhydroxyd/Aluminiumoxyd nach der Emaniermethode
  9. Die Gleichgewichtsvei'hältnisse fest–flüssig in Dreistoffsystemen, in denen kongruent schmelzende Zweistoffverbindungen auftreten
  10. Bemerkungen zu den Arbeiten „Zur Theorie der Flotation”
  11. Über die cis-Zimtsäuren
  12. Bücherschau
  13. Über die Lichtabsorption der Porphyrine. II
  14. Die Verdünnungswärme von Salpetersäure
  15. Über eine Methode zur Messung von Lichtabsorption bei kleiner Lichtintensität und kurzer Einstellzeit
  16. Stabilität der Silberjodidsole
  17. Über die Löslichkeit der Alkalichloride, insbesondere ihre gegenseitige Löslichkeitsbeeinfiussung in flüssigem Ammoniak
  18. Bücherschau
  19. Eingegangene Bücher
  20. Die Prüfung des Massenwirkungsgesetzes bei konzentrierten schmelzflüssigen Lösungen durch Potentialmessungen
  21. Ideale und reale Eiweisslösungen
  22. Über die Adsorptionsgeschwindigkeit von Gasen an porösen Adsorbentien
  23. Untersuchungen über die Zähigkeit wässeriger Elektrolytlösnngen. II
  24. Der elektrische Widerstand wasserstoffbeladener Drähte ans Legierungen des Palladiums mit Silber und mit Gold
  25. Die Ionenwanderung als molekularkinetisches Problem
  26. Versuche zur elektrolytischen Trennung der Isotopen des Lithiums
  27. Der elektrolytische Trennfaktor der Wasserstoffisotopen unter verschiedenen Versuchsbedingungen
  28. Die Anwendung der Spektralanalyse zur quantitativen Bestimmung von Alkalien und Erdalkalien
  29. Siliciumdisulfid, ein anorganischer Faserstoff mit Kettenmolekülen
  30. Zur Frage nach der Existenz der Orthosalpetersäure H3FO4
  31. Bücherschau
  32. Über die Lichtabsorption der Porphyrine. III
  33. Temperaturen und Wärmetönungen der genotypischen Umwandlung von Alkalisalzen langkettiger Fettsäuren
  34. Die Löslichkeit von Deuterium und von Wasserstoff in festem Palladium
  35. Der elektrische Widerstand Wasserstoff beladener Tantaldrähte
  36. Eine röntgenographische Untersuchung über das Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm aus Hämatit durch Reduktion mit Gasen
  37. Elektrodenpolarisation bei der Metallabscheidung aus den Lösungen der komplexen Cyanide
  38. Bücherschau
  39. Sorption und Diffusion von Ammoniak in Analcim
  40. Über den Einbau von schwerem Wasserstoff in wachsende Organismen. II
  41. Über eine Reaktion von atomarem Jod mit Quarzglas
  42. Zur stufenweisen Titration einer zweibasischen Säure
  43. Die Viscosität und die Konstitution organischer Flüssigkeiten
  44. Über eine Promotorwirkung von Gasen auf Hydrierungskatalysatoren
  45. Über die Geschwindigkeit der alkalischen Verseifung einiger Crotonsäureester
  46. Eingegangene Bücher
  47. Autorenregister von Band 174
Heruntergeladen am 24.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zpch-1935-17413/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqtpiu2g0xWHW6MkcvHIcewnp_F6xPZWsehpoOY_4DTAEcAKGVB
Button zum nach oben scrollen