Startseite Über die Dielektrizitätskonstanten der wässerigen Lösungen einiger Aminosäuren und Polypeptide
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Über die Dielektrizitätskonstanten der wässerigen Lösungen einiger Aminosäuren und Polypeptide

  • M. Frankenthal
Veröffentlicht/Copyright: 12. Januar 2017

Online erschienen: 2017-1-12
Erschienen im Druck: 1932-9-1

© 2017

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt von Band 19
  3. Aktive Oxyde. LIV
  4. Zur Theorie der Fluorescenzauslöschung
  5. Über die Absorptionsverteilung in Lösungen mit zwei absorbierenden Komponenten
  6. Über die RAMAN- und Ultrarotspektren des Kohlendioxyds
  7. Über den Verlauf der Reaktion zwischen Stickoxydul und Wasserstoff am Platinkontakt
  8. Das Wachstum von Metallkristallen im Metalldampf. II.
  9. Die Absorption substituierter Benzole. I.
  10. Druckfehlerberichtigung
  11. Der thermische Zerfall des Stickoxyduls
  12. Der thermische Zerfall des Stickoxyduls
  13. Beiträge zur Kenntnis der katalytischen Äthylenhydrierung
  14. Über den Zerfall von Stickoxydul am glühenden Platin
  15. Über das Spektrum des Jods im adsorbierten Zustand
  16. Über das Verhalten von flüssigem Nitrobenzol in der Nähe des Schmelzpunktes
  17. Spezifische Wärme und Dissoziation von Gasen bei hohen Temperaturen
  18. Untersuchung der Reaktionsgeschwindigkeit von Chloralkylen mit Natriumdampf
  19. Vergleich der Natriumdampfreaktion mit anderen organisch-chemischen Prozessen
  20. Über die Photobromierung des Benzols
  21. Über das Überschreiten von Potentialschwellen bei chemischen Reaktionen
  22. Bemerkung zu den Arbeiten von E. LEDERLE über die spektroskopische Bestimmung von Elektronenaffinitäten
  23. Über das Absorptionsspektrum und die Dissoziationskonstanten der arsenigen Säure
  24. Röntgenographische Untersuchung eines Falles von Chromoisomerie
  25. Über den RAMAN-Effekt der Molekeltypen XY6 und -ΧΥ5)
  26. Zur Anwendung der Dipolmomentdaten
  27. Über Bindungswärmen und Bindungsart organischer Molekülverbindungen
  28. Über die Untersuchung mikroskopischer Kristalle mit Röntgenstrahlen
  29. Calorimetrische Untersuchungen im Temperaturgebiet des flüssigen Heliums
  30. Änderungen im Gefüge kristallisierter langkettiger fettsaurer Salze an den Schmelzpunkten von Stammsubstanzen
  31. Druckfehlerberichtigung
  32. Über den RAMAN-Effekt einiger anorganischer Halogenide im flüssigen und gasförmigen Zustand
  33. Die Kristallstruktur der Boride der Zusammensetzung MeB6
  34. Magnetochemische Untersuchungen. VII.
  35. Über die Dielektrizitätskonstanten der wässerigen Lösungen einiger Aminosäuren und Polypeptide
  36. Hochverdünnte Flammen von Kaliumdampf mit Halogenen
  37. Modellmässige Berechnung von Eigenschwingungen organischer Kettenmoleküle
  38. Dipolmoment einiger Verbindungen mit kumuliertem ungesättigtem System
  39. Dipolmomente einiger Derivate des Äthylenoxyds
  40. Die Dipolmomente einiger Organoverbindungen
  41. Die photochemische Zerlegung des Phosgendanipfes
  42. Aktive Oxyde. LVII.
  43. Über das RAMAN-Spektrum des Kohlendioxyds
  44. Elektrische Momente einiger Cyclohexanderivate
  45. Eine Prüfung der „Tunneltheorie" der heterogenen Katalyse am Beispiel der Hydrierung von Styrol
  46. Über die logarithmische Beziehung zwischen den Konstanten der ARRHENiUSschen Gleichung
  47. Über die K-Röntgenabsorptionsspektren einiger Chlorverbindungen in wässeriger Lösung. I.
  48. Autorenregister von Band 19
Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zpch-1932-1934/html
Button zum nach oben scrollen