Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Über die Aktivitätskoeffizienten von Ionen
-
Karl Haas
Veröffentlicht/Copyright:
22. Januar 2017
Online erschienen: 2017-1-22
Erschienen im Druck: 1932-10-1
© 2017 De Gruyter Oldenbourg
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt von Band 162
- Beiträge zur unvollständigen Dissoziation von typisch binären Salzen und zur Anwendung des Verdünnungsgesetzes auf dieselben in nicht wässerigen Lösungsmitteln. II
- Zur Theorie der Diffusion
- Zur Theorie der elektrolytischen Bildung des Natriumpersulfats
- Zur Frage der Wasserstoffüberspannung
- Die Abscheidungsspannung des Quecksilbers an Fremdelektroden
- Über die Einwirkung von Wasserstoff auf Holzkohle und aktive Kohle und über die Methansynthese
- Die Geschwindigkeit der Auflösung des Carbonyleisens in Salz- und Schwefelsäure
- Beitrag zur Thermodynamik der konzentrierten Lösungen
- Über die Bedeutung des Lösungsmittels für die Löslichkeit von Salzen und die Aktivitätskoeffizienten der Ionen
- Bücherschau
- Über die Aktivitätskoeffizienten von Ionen
- Über den Einbau kleiner Mengen von Blei in Alkalihalogenide
- Zur Kenntnis der Alkalicellulose. II
- Über mehrphasige Gleichgewichte in Systemen, die durch Membranen unterteilt sind
- Wasserstoffüberspannung an Quecksilberkathoden in Gegenwart kleiner Mengen von Platinmetallen
- Über die Natur der Quecksilbertropfelektrode
- Verdünnungswärmen von Lösungen starker Elektrolyte und die Assoziationshypothese von NERNST
- Ultraviolett-Absorptionsspektren von Azoxybenzolen
- Über das Schmelzen unter Druck. II
- Das System Silber–Kupfer–Cadmiuin
- Die Widerstandsanomalie des reinen Wismuts
- Ein Beitrag zur Kenntnis der Ampholyte
- Über Adsorptionsverdrängung und Molekülorientierung an aktiver aschefreier Kohle
- Die genaue Thermodynamik der Membrangleichgewichte
- Beiträge zur Theorie der konzentrierten Lösungen
- Entgegnung an die Herren E. ANGELESCU und V. D. POPESCU
- Bücherschau
- Zum elektromotorischen Verhalten des Nickels und des Kobalts
- Die Leitfähigkeit von Aluminiumchlorid in nichtwässerigen Lösungen
- Brechungsindex flüssiger Gemische mit Benzol als Komponente
- Der thermische Zerfall des Äthylamins
- Über die Rolle der Lösungsmittel bei monomolekularen Reaktionen
- Die Teildrucke und Verteilungszahlen der Essigsäure über ihren wässerigen Lösungen bei 25° C
- Verteilungszahlen des Fluorwasserstoffs über dem Zweistoffsystem [H2O– HF] bei 25°C und die Siedepunktskurve dieses Systems bei Atmosphärendruck
- Verteilungszahlen des Cyanwasserstoffs und des Wassersüber dem Zweistoffsystem [H2O–HCN] bei 18°C
- Bücherschau
- Autorenregister von Band 162
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt von Band 162
- Beiträge zur unvollständigen Dissoziation von typisch binären Salzen und zur Anwendung des Verdünnungsgesetzes auf dieselben in nicht wässerigen Lösungsmitteln. II
- Zur Theorie der Diffusion
- Zur Theorie der elektrolytischen Bildung des Natriumpersulfats
- Zur Frage der Wasserstoffüberspannung
- Die Abscheidungsspannung des Quecksilbers an Fremdelektroden
- Über die Einwirkung von Wasserstoff auf Holzkohle und aktive Kohle und über die Methansynthese
- Die Geschwindigkeit der Auflösung des Carbonyleisens in Salz- und Schwefelsäure
- Beitrag zur Thermodynamik der konzentrierten Lösungen
- Über die Bedeutung des Lösungsmittels für die Löslichkeit von Salzen und die Aktivitätskoeffizienten der Ionen
- Bücherschau
- Über die Aktivitätskoeffizienten von Ionen
- Über den Einbau kleiner Mengen von Blei in Alkalihalogenide
- Zur Kenntnis der Alkalicellulose. II
- Über mehrphasige Gleichgewichte in Systemen, die durch Membranen unterteilt sind
- Wasserstoffüberspannung an Quecksilberkathoden in Gegenwart kleiner Mengen von Platinmetallen
- Über die Natur der Quecksilbertropfelektrode
- Verdünnungswärmen von Lösungen starker Elektrolyte und die Assoziationshypothese von NERNST
- Ultraviolett-Absorptionsspektren von Azoxybenzolen
- Über das Schmelzen unter Druck. II
- Das System Silber–Kupfer–Cadmiuin
- Die Widerstandsanomalie des reinen Wismuts
- Ein Beitrag zur Kenntnis der Ampholyte
- Über Adsorptionsverdrängung und Molekülorientierung an aktiver aschefreier Kohle
- Die genaue Thermodynamik der Membrangleichgewichte
- Beiträge zur Theorie der konzentrierten Lösungen
- Entgegnung an die Herren E. ANGELESCU und V. D. POPESCU
- Bücherschau
- Zum elektromotorischen Verhalten des Nickels und des Kobalts
- Die Leitfähigkeit von Aluminiumchlorid in nichtwässerigen Lösungen
- Brechungsindex flüssiger Gemische mit Benzol als Komponente
- Der thermische Zerfall des Äthylamins
- Über die Rolle der Lösungsmittel bei monomolekularen Reaktionen
- Die Teildrucke und Verteilungszahlen der Essigsäure über ihren wässerigen Lösungen bei 25° C
- Verteilungszahlen des Fluorwasserstoffs über dem Zweistoffsystem [H2O– HF] bei 25°C und die Siedepunktskurve dieses Systems bei Atmosphärendruck
- Verteilungszahlen des Cyanwasserstoffs und des Wassersüber dem Zweistoffsystem [H2O–HCN] bei 18°C
- Bücherschau
- Autorenregister von Band 162