Startseite Über die Temperaturabhängigkeit der Äquivalentrefraktion von starken Elektrolyten In Lösung. 3.
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Über die Temperaturabhängigkeit der Äquivalentrefraktion von starken Elektrolyten In Lösung. 3.

  • K. Fajans , P. Hölemann und Z. Shibata
Veröffentlicht/Copyright: 12. Januar 2017

Online erschienen: 2017-1-12
Erschienen im Druck: 1931-6-1

© 2017

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. Bemerkungen über den Kristallbau der Tetrahalogenide leichterer Elemente. Bestimmung der Struktur des Siliciumtetrajodids SiJ4
  4. Zur Topochemie der Kontaktkatalyse. VI. Zur Nachweisbarkeit der Adlineation durch radioaktive Indikatoren
  5. Bestimmung der energetischen Niveaus des adsorbierten Wasserstoffs und Sauerstoffs nach dem Verfahren des Elektronenstosses
  6. Über den Kettencharakter der Katalyse des Knallgases durch Platin
  7. Der Wirkungsquerschnitt der Auslöschung der Natriumemission durch Jodmoleküle und -atome
  8. Das allgemeine Grenzgesetz der inneren Reibung starker Elektrolyt
  9. Hans Bode, Zur Kenntnis des Lithiumhydrids
  10. Lichtelektrische Polarimetrie. I.
  11. Die Adsorption von Jod an dünnen sublimierten Calciumfluoridschichten
  12. Die Reaktionstrfigheit der angeregten Atome
  13. Druckfehlerberichtigung
  14. Die photochemische Bildung von Phosgen. VI. Der Einfluss des Druckes und der Gefässdimensionen auf die photometrische Phoagenbildung
  15. Die photochemische Bildung von Phosgen. VII. Die durch belichtetes Chlor sensibilisierte Kohlensäurebildung
  16. Zur Kristallstruktur von Tysonit (Ce, La, ...)F3
  17. Über die Ultraviolettabsorption von Benzolderivaten und die Theorie der induzierten alternierenden Polaritäten
  18. Dipolmoinent und räumlicher Bau einiger anorganischer Halogenide
  19. Energetische Betrachtungen an anorganischen Halogeniden. Eine neue Methode zur Bestimmung von Atomradien
  20. Aufruf für Bewerber um ein Stipendinm aus der „ VAN 'T HOFF-Stiftung" zur Unterstützung von Forschern auf dem Gebiete der reinen oder angewandten Chemie
  21. Die Kinetik und Photochemie des Bromphosgens
  22. Photodichroismus and Photoanisotropie. VIII). Induzierter Photodichroismus bei Erregung mit gemischten Lichtern
  23. Bemerkung zur Frage der Dreierstösse
  24. Über den Zusammenhang zwischen Molekülban und Reaktionsgeschwindigkeit bei der Vereinigung von Triäthylamin und Äthyljodid in verschiedenen Lösungsmitteln
  25. Das Wachstum von Metallkristallen im Metalldampf
  26. Über die Temperaturabhängigkeit der Äquivalentrefraktion von starken Elektrolyten in Lösung. 1.
  27. Über die Temperaturabhängigkeit der Äquivalentrefraktion von starken Elektrolyten in Lösung. 2.
  28. Über die Temperaturabhängigkeit der Äquivalentrefraktion von starken Elektrolyten In Lösung. 3.
  29. Die Reaktion von vorbelichtetem Chlor mit Wasserstoff
  30. Über den Einfluss des Lösungsmittels auf die optische Drehung
  31. Über das elektrische Moment polymorpher Weinsäuredimethylester und über die Existenz racemischer Verbindungen in Lösung
  32. Über Komplexisomerie. Theorie der Kristallisation von komplexisomeren Modifikationen. Kristallstruktur eines Paares komplexisomerer Modifikationen
  33. Der katalytische Ammoniakzerfall an Eisen
  34. Dipolmessungen an Benzolderivaten. I. Einige Regelmässigkeiten bei Halogen-, Nitro- und Methylabkömmlingen
  35. Das Röntgenfaserdiagramm als quantitativer Massstab für die Veränderung der Bausteine der Cellulosefaser durch chemische Prozesse
  36. Autorenregister von Band 13
Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zpch-1931-1327/html
Button zum nach oben scrollen