Startseite Beiträge zur Theorie der elektrolytischen Ionen. II. Die elektrolytische Dissociation des Wassers.
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Beiträge zur Theorie der elektrolytischen Ionen. II. Die elektrolytische Dissociation des Wassers.

  • Richard Lorenz und A. Böhi
Veröffentlicht/Copyright: 22. Januar 2017

Online erschienen: 2017-1-22
Erschienen im Druck: 1909-3-1

© 2017 De Gruyter Oldenbourg

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhalt des sechsundsechzigsten Bandes
  3. Viskosität und Fluidität
  4. Über eine elektrische Methode zur Messung der durch Belichtung in Chromatgelatineschichten verursachten Veränderungen
  5. Über die Dissociationskonstanten der Dioxybenzole
  6. Zwei neue Apparate zur Erzeugung von Emissionsspektren
  7. Die stufenweise Verseifung der Ester zweibasischer Säuren. I.
  8. Ein Fall von kristallähnlicher Anordnung staubartiger, fester Teilchen
  9. Über Zustandsänderungen der Gelatinelösungen. (Bestimmung ihrer Goldzahlen und ultramikroskopische Beobachtungen.)
  10. Über den Zustand der Stoffe in absoluter Schwefelsäure. Zweite Mitteilung
  11. Die Beziehung zwischen Viskosität und chemischer Konstitution. III. Teil. Über die Enol-Ketotautomerie.
  12. Anorganische Fermente. IV. Die Iridiumkatalyse des Wasserstoffsuperoxydes
  13. Über die Dissociation der Kohlensäure in der Kohlenoxydknallgasflamme
  14. Die Schmelz- oder Erstarrungskurven bei binären Systemen, wenn die feste Phase ein Gemisch der beiden Komponenten ist, und eine Verbindung auftritt
  15. Viskosität und Fluidität Algebraische Analyse der Viskositätsdaten
  16. Bücherschau
  17. Über die von Prof. Dolezalek in seiner Abhandlung: „Über das Gleichgewicht binärer Gemische in Lösungen und in Dampf“, aufgestellten Beziehungen — eine rechnerische Untersuchung
  18. Stadien über Esterifizierung. I. Victor Meyers Esterifizierungsgesetz
  19. Studien über Esterifizierung. II.
  20. Notiz über Schmelzund Siedekurven in einem binären System
  21. Adsorption mit besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse beim Aufsteigen von Salzlösungen in Filtrierpapier
  22. Eine neue Methode zur Messung der Partialdrucke binärer Gemische. (Vorläufige Mitteilung.)
  23. Das Dreiphasengleichgewicht mit einem Druckminimum einer dissociablen Verbindung zweier Komponenten. (Zweite Mitteilung.)
  24. Bücherschau
  25. Über den Zusammenhang der Oberflächenspannung mit dem Binnendmck und den van der Waalsschen Grössen a und b
  26. Über die Geschwindigkeit molekularer und chemischer Reaktionen in heterogenen Systemen. Erster Teil.
  27. Der Temperaturkoeffizient chemischer Reaktionsgeschwindigkeiten. II. Die physikalische Bedeutung der chemischen Reaktionsgeschwindigkeit in Gasen und ihre Vorausberechnung ans rein thermischen Daten der beteiligten Stoffe
  28. Bücherschau
  29. Bestimmimg der Hydratation von Ionen durch Überführungsversuche in Gegenwart eines Nichtelektrolyten
  30. Der Einfluss der Temperatur auf die Volumenänderung bei der Neutralisation für verschiedene Salze bei verschiedenen Konzentrationen
  31. Die Magnetisierbarkeit magnetischer Verbindungen ans unmagnetischen Elementen
  32. Über die Dissociation einer im Gleichgewichte befindlichen Verbindung. (Entgegnung an Herrn J. J. Tan Laar.)
  33. Mittel gegen Siedeverzüge
  34. Elektrizitätsleitung in Mischungen von Metallen und ihren Salzen. (Erste Mitteilung.)
  35. Berechnnng der Ionenhydratation ans der Überführungszahl und der Ionenbeweglichkeit
  36. Gleichgewichte in quaternären Systemen. Die Systeme: Kupferchlorid—Baryumchlorid—Ammoniumchlorid— Wasser und Kupfersulfat—Lithiumsulfat—Ammoniumsulfat— Wasser
  37. Quaternäre Systeme. Einige Ableitungen
  38. Über die Dielektrizitätskonstanten von Gemischen fester Körper
  39. Beiträge zur Theorie der elektrolytischen Ionen. II. Die elektrolytische Dissociation des Wassers.
  40. Über einen neuen Beweis für die körperliche Existenz der Moleküle. Zweite Mitteilung
  41. Spezifische Wärme von Salzsäuregas aus Explosionsversuchen. Ergänzung zu: „Spezifische Wärme und Dissociationsverhältnisse von Chlor“
Heruntergeladen am 2.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zpch-1909-6638/html
Button zum nach oben scrollen