Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Theorie der Reaktionsgeschwindigkeit in heterogenen Systemen
-
W. Nernst
Veröffentlicht/Copyright:
22. Januar 2017
Online erschienen: 2017-1-22
Erschienen im Druck: 1904-1-1
© 2017 De Gruyter Oldenbourg
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt des siebenundvierzigsten Bandes
- Physikalisch-chemische Stadien am sogenannten explosiven Antimon
- Das veränderliche hydrolytische Gleichgewicht von gelöstem Chromsulfat
- Theorie der Reaktionsgeschwindigkeit in heterogenen Systemen
- Reaktionsgeschwindigkeit in heterogenen Systemen
- Nachtrag zu meiner Abhandlung über Quecksilberhaloide
- Die Hydrolyse des Quecksilberchlorids
- Die gegenseitige Löslichkeit von Nikotin in Wasser
- Bericht des Internationalen Atomgewichts-Ausschusses
- Referate
- Bücherschau
- Über die Dampftension von flüssigen Gemischen, z. B. von Brom und Jod, bei Annahme einer teilweisen (im Grenzfall nicht- oder total-)dissoziierten Verbindung
- Bezugselektroden
- Die Jodionenkatalyse des Wasserstoffsuperoxyds
- Erwiderung auf die Bemerkungen des Herrn R. Wegscheider
- Zum Begriff der unabhängigen Bestandteile
- Bemerkungen A. J. Batschinskis: I. Über das Gesetz der geraden Mittellinie. II. Über die Beziehung zwischen der Verdampfungswärme und den kritischen Grössen. Erwiderung hierzu
- Erwiderung
- Referate
- Bücherschau
- Druckfehlerberichtigung
- Über die elektrische Reduktion
- Abscheidung fester Körper in den Oberflächenschichten von Lösungen und „Suspensionen“. (Beobachtungen über Oberflächenhäutchen, Blasen, Emulsionen und mechanische Koagulation)
- Über die oxydierende Wirkung der Strahlen von Radiumbromid, gezeigt an der Zersetzung des Jodoforms
- Zur Theorie katalytischer Reaktionen
- Löslichkeit und Komgrösse
- Referate
- Bücherschau
- Preisaufgabe
- Das Gleichgewicht zwischen Eisen, Eisenoxyduloxyd, Wasserstoff und Wasserdampf
- Die Bedeutung des Kathodenmaterials für die elektrolytische Reduktion des Nitrobenzols
- Dampfdrücke im System: Benzol, Tetrachlorkohlenstoff und Äthylalkohol. I
- Ober die genauere Zustandsgleichung der Gase
- Versuche über Radioaktivität und die Entstehung von Helium ans Radium
- Die Konzentrationsangabe von Lösungen
- Referate
- Bücherschau
- Preisaufgabe
- Zur physikalischen Chemie des Bleikammerprozesses
- Über die Löslichkeit des β-l-Asparagins und der β-l-Asparaginsäure
- Zur Theorie der Pseudosäuren
- Bemerkung zu einer Abhandlung des Herrn G. A. Hulett
- Referate
- Bücherschau
- Preisaufgabe
- Die elektrolytische Oxydation von Natriumthiosalfat und ihr Mechanismus
- Über Gleichgewichte im System NH4NO3 + AgNO3
- Gefriertemperaturen von Lösungen als konstant verbleibende Temperaturen
- Die Inversion des Rohrzuckers, hervorgerufen durch Platinmetalle
- Erwiderung an Herrn A. Byk
- Antwort an Herrn G. Bakker
- Referate
- Bücherschau
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt des siebenundvierzigsten Bandes
- Physikalisch-chemische Stadien am sogenannten explosiven Antimon
- Das veränderliche hydrolytische Gleichgewicht von gelöstem Chromsulfat
- Theorie der Reaktionsgeschwindigkeit in heterogenen Systemen
- Reaktionsgeschwindigkeit in heterogenen Systemen
- Nachtrag zu meiner Abhandlung über Quecksilberhaloide
- Die Hydrolyse des Quecksilberchlorids
- Die gegenseitige Löslichkeit von Nikotin in Wasser
- Bericht des Internationalen Atomgewichts-Ausschusses
- Referate
- Bücherschau
- Über die Dampftension von flüssigen Gemischen, z. B. von Brom und Jod, bei Annahme einer teilweisen (im Grenzfall nicht- oder total-)dissoziierten Verbindung
- Bezugselektroden
- Die Jodionenkatalyse des Wasserstoffsuperoxyds
- Erwiderung auf die Bemerkungen des Herrn R. Wegscheider
- Zum Begriff der unabhängigen Bestandteile
- Bemerkungen A. J. Batschinskis: I. Über das Gesetz der geraden Mittellinie. II. Über die Beziehung zwischen der Verdampfungswärme und den kritischen Grössen. Erwiderung hierzu
- Erwiderung
- Referate
- Bücherschau
- Druckfehlerberichtigung
- Über die elektrische Reduktion
- Abscheidung fester Körper in den Oberflächenschichten von Lösungen und „Suspensionen“. (Beobachtungen über Oberflächenhäutchen, Blasen, Emulsionen und mechanische Koagulation)
- Über die oxydierende Wirkung der Strahlen von Radiumbromid, gezeigt an der Zersetzung des Jodoforms
- Zur Theorie katalytischer Reaktionen
- Löslichkeit und Komgrösse
- Referate
- Bücherschau
- Preisaufgabe
- Das Gleichgewicht zwischen Eisen, Eisenoxyduloxyd, Wasserstoff und Wasserdampf
- Die Bedeutung des Kathodenmaterials für die elektrolytische Reduktion des Nitrobenzols
- Dampfdrücke im System: Benzol, Tetrachlorkohlenstoff und Äthylalkohol. I
- Ober die genauere Zustandsgleichung der Gase
- Versuche über Radioaktivität und die Entstehung von Helium ans Radium
- Die Konzentrationsangabe von Lösungen
- Referate
- Bücherschau
- Preisaufgabe
- Zur physikalischen Chemie des Bleikammerprozesses
- Über die Löslichkeit des β-l-Asparagins und der β-l-Asparaginsäure
- Zur Theorie der Pseudosäuren
- Bemerkung zu einer Abhandlung des Herrn G. A. Hulett
- Referate
- Bücherschau
- Preisaufgabe
- Die elektrolytische Oxydation von Natriumthiosalfat und ihr Mechanismus
- Über Gleichgewichte im System NH4NO3 + AgNO3
- Gefriertemperaturen von Lösungen als konstant verbleibende Temperaturen
- Die Inversion des Rohrzuckers, hervorgerufen durch Platinmetalle
- Erwiderung an Herrn A. Byk
- Antwort an Herrn G. Bakker
- Referate
- Bücherschau