Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Das Verhalten der Diaphragmen bei der Elektrolyse von Salzlösungen
-
W. Hittorf
Veröffentlicht/Copyright:
22. Januar 2017
Online erschienen: 2017-1-22
Erschienen im Druck: 1903-3-1
© 2017 De Gruyter Oldenbourg
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt des dreiundvierzigsten Bandes
- Über die Passivität des Eisens und über an Eisenelektroden beobachtete periodische Erscheinungen
- Über Löslichkeitsbeeinflussungen durch anorganische Salze
- Die äquivalente Leitfähigkeit des Wasserstoffions abgeleitet aus Überführungsversuchen mit Salzsäure
- Über die Abhängigkeit der Krystallisationsgeschwindigkeit von der Temperatur bei Stoffen, die eine geringe Krystallisationsgeschwindigkeit haben
- Über den Begriff der unabhängigen Bestandteile
- Zur Kenntnis der Phasenregel
- Über die Verdampfungswärme des Quecksilbers
- Über das Dichtemaximum der wässrigen Lösungen einiger organischer Körper
- Zum Beweise der Gibbsschen Phasenregel
- Die Form der praktischen Isotherme in Grasgemischen
- Referate
- Physikalisches und natürliches Gleichgewicht zwischen den Modifikationen des Acetaldehyds
- Der Zustand einiger Obersäuren und ihrer Salze in Lösung
- Übervanadinsäure
- Über die Dissipationsfunktion einer zähen Flüssigkeit
- Über die Deformation einer plastisch-viskosen Scheibe
- Über Ozon als Oxydationsmittel
- Das Verhalten der Diaphragmen bei der Elektrolyse von Salzlösungen
- Bücherschau
- Zur Kenntnis der Leitfähigkeiten und innern Reibungen von Lösungen
- Gleichgewichte im System: Bernsteinsäurenitril—Silbernitrat—Wasser
- Gleichgewichte der Eisenoxyde mit Kohlenoxyd und Kohlensäure
- Über die Beziehung zwischen der Verdampfungswärme und den kritischen Grössen
- Ein Versuch, die periodische Gesetzmässigkeit der chemischen Elemente physikalisch zu erklären
- Zum Begriff der unabhängigen Bestandteile
- Referate
- Bücherschau
- Über abnorme Elektrolyte
- Neubestimmung der Umwandlungstemperatur des Natriumsulfats bezogen auf die internationale Skala
- Ein Apparat zur Messung der Gasausdehnung durch Temperaturerhöhung unter konstantem Druck
- F. W. Clarkes „neues thermochemisches Gesetz“
- Über den Molekularzustand des Borax in Lösung
- Referate
- Experimentelle Prüfung der thermodynamischen Beziehung zwischen der Lösungswärme und der Änderung der Löslichkeit mit der Temperatur im Falle dissociierter Substanzen
- Gefrierpunktserniedrigungen durch Nichtelektrolyte in konzentriertem wässrigen Lösungen
- Studien an übersättigten Lösungen
- Mischkristalle von Quecksilberjodid und Silberjodid
- Über Lücken in der Mischungsreihe bei isomorphen Substanzen
- Referate
- Bücherschau
- Die Löslichkeit homogener Mischungen und die gemischten Depolarisatoren
- Einige Bemerkungen über Dampfdrücke ternärer Gemische
- Über die Verschiebung des osmotischen Gleichgewichtes durch Oberflächenkräfte
- Die dauernden Änderungen und die Thermodynamik. IX
- Die Änderung der Inversionsgeschwindigkeit mit der Temperatur1
- Über die Komplexbildung und einige physikochemische Konstanten der Quecksilberhaloide
- Zum Begriffe der unabhängigen Bestandteile
- Zar Thermodynamik des Kadmiumelements
- Referate
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt des dreiundvierzigsten Bandes
- Über die Passivität des Eisens und über an Eisenelektroden beobachtete periodische Erscheinungen
- Über Löslichkeitsbeeinflussungen durch anorganische Salze
- Die äquivalente Leitfähigkeit des Wasserstoffions abgeleitet aus Überführungsversuchen mit Salzsäure
- Über die Abhängigkeit der Krystallisationsgeschwindigkeit von der Temperatur bei Stoffen, die eine geringe Krystallisationsgeschwindigkeit haben
- Über den Begriff der unabhängigen Bestandteile
- Zur Kenntnis der Phasenregel
- Über die Verdampfungswärme des Quecksilbers
- Über das Dichtemaximum der wässrigen Lösungen einiger organischer Körper
- Zum Beweise der Gibbsschen Phasenregel
- Die Form der praktischen Isotherme in Grasgemischen
- Referate
- Physikalisches und natürliches Gleichgewicht zwischen den Modifikationen des Acetaldehyds
- Der Zustand einiger Obersäuren und ihrer Salze in Lösung
- Übervanadinsäure
- Über die Dissipationsfunktion einer zähen Flüssigkeit
- Über die Deformation einer plastisch-viskosen Scheibe
- Über Ozon als Oxydationsmittel
- Das Verhalten der Diaphragmen bei der Elektrolyse von Salzlösungen
- Bücherschau
- Zur Kenntnis der Leitfähigkeiten und innern Reibungen von Lösungen
- Gleichgewichte im System: Bernsteinsäurenitril—Silbernitrat—Wasser
- Gleichgewichte der Eisenoxyde mit Kohlenoxyd und Kohlensäure
- Über die Beziehung zwischen der Verdampfungswärme und den kritischen Grössen
- Ein Versuch, die periodische Gesetzmässigkeit der chemischen Elemente physikalisch zu erklären
- Zum Begriff der unabhängigen Bestandteile
- Referate
- Bücherschau
- Über abnorme Elektrolyte
- Neubestimmung der Umwandlungstemperatur des Natriumsulfats bezogen auf die internationale Skala
- Ein Apparat zur Messung der Gasausdehnung durch Temperaturerhöhung unter konstantem Druck
- F. W. Clarkes „neues thermochemisches Gesetz“
- Über den Molekularzustand des Borax in Lösung
- Referate
- Experimentelle Prüfung der thermodynamischen Beziehung zwischen der Lösungswärme und der Änderung der Löslichkeit mit der Temperatur im Falle dissociierter Substanzen
- Gefrierpunktserniedrigungen durch Nichtelektrolyte in konzentriertem wässrigen Lösungen
- Studien an übersättigten Lösungen
- Mischkristalle von Quecksilberjodid und Silberjodid
- Über Lücken in der Mischungsreihe bei isomorphen Substanzen
- Referate
- Bücherschau
- Die Löslichkeit homogener Mischungen und die gemischten Depolarisatoren
- Einige Bemerkungen über Dampfdrücke ternärer Gemische
- Über die Verschiebung des osmotischen Gleichgewichtes durch Oberflächenkräfte
- Die dauernden Änderungen und die Thermodynamik. IX
- Die Änderung der Inversionsgeschwindigkeit mit der Temperatur1
- Über die Komplexbildung und einige physikochemische Konstanten der Quecksilberhaloide
- Zum Begriffe der unabhängigen Bestandteile
- Zar Thermodynamik des Kadmiumelements
- Referate