Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Chemische Kinetik und freie Energie der Reaktion: 2HJ + 2Ag ⇄ 2AgJ + H2
-
H. Danneel
Veröffentlicht/Copyright:
22. Januar 2017
Online erschienen: 2017-1-22
Erschienen im Druck: 1900-4-1
© 2017 De Gruyter Oldenbourg
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt des dreiunddreissigsten Bandes
- Über die Zersetzung des Natriumthiosulfats durch Säuren
- Über einen Manostat
- Hydrolyse der Polysaccharide und Esterzersetzung unter der katalytischen Wirkung einiger Metalle
- Physikalisch-chemische Studien am Zinn
- Bemerkungen zu der Abhandlung: „Über die Natur der sogenannten kolloidalen Metalllösungen“
- Über einige Gleichgewichte im System: Wasser, Phenol und d-Weinsäure oder Traubensäure
- Gleichgewichte im System: Wasser, Phenol und Aceton
- Elektrolyse der Alkalisalze der organischen Säuren
- Referate
- Die chemische Dynamik der Acetonkondensation
- Studien zur Theorie der Dampfdrucke
- Die Dampfdichte von Brom bei hohen Temperaturen
- Zur Ausgestaltung des periodischen Systems der chemischen Elemente
- Über Kalibrierung einer Glasröhre und einige Kompressibilitätskoeffizienten
- Referate
- Bücherschau
- Über die durch die Zeit oder durch das Licht bewirkte Hydrolyse einiger Chlorverbindungen von Platin, Gold und Zinn
- Einfache Ableitung des van't Höfischen Gesetzes vom osmotischen Drucke
- Ableitung der Reaktionsisotherme und Reaktionsisochore für Dissociationsgemische
- Elektrolyse der Alkalisalze der organischen Säuren
- Über den Mechanismus der Erstarrung in umkehrbaren Kolloidsystemen
- Die Dissociation verdünnter Lösungen beim Gefrierpunkte
- Die Härte der einfachen Körper
- Referate
- Eine vorläufige Untersuchung der Bedingungen, welche die Stabilität von nicht umkehrbaren Hydrosolen bestimmen
- Die Änderung der Löslichkeit durch Salze
- Chemische Kinetik und freie Energie der Reaktion: 2HJ + 2Ag ⇄ 2AgJ + H2
- Über eine Methode zur Ermittelung des Umwandlungspunktes monotrop- dimorpher Körper
- Erstarrungs- und Umwandlungserscheinungen optischer Antipoden
- Zur Theorie der Kapillarität
- Über die freiwillige Zersetzung der Thioschwefelsäure
- Referate
- Über Elektrolyse durch semipermeable Membranen
- Über die Bestimmung der Dissociation von zusammengesetzten Lösungen von gegebener Konzentration und über das umgekehrte Problem
- Die spezifische Wärme der Weizenstärke als Funktion ihres Wassergehalts und der Temperatur
- Über den Dissociationsgrad und das Dissociationsgleichgewicht stark dissociierter Elektrolyte
- Dampfdichte von Brom bei hohen Temperaturen
- Über natürliche und künstliche Stärkekörner
- Über Quellungs- und Benetzungserscheinungen
- Bemerkung über eine Methode zur Aichung von Gewichten
- Die Destillation von Amalgamen und die Reinigung des Quecksilbers
- Der Einfluss des Druckes auf den kritischen Lösungspunkt
- Widerlegung eines sehr allgemeinen und wichtigen Satzes der modernen Elektrizitätslehre
- Referate
- Druckfehlerberichtigung
- Die dauernden Änderungen und die Thermodynamik
- Elektrolyse der Alkalisalze der organischen Säuren
- Über die Absorption von Stickstoff und von Wasserstoff in wässerigen Lösungen verschieden dissociierter Stoffe
- Über die physikalisch-chemischen Beziehungen zwischen Aragonit und Calcit
- Referate
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt des dreiunddreissigsten Bandes
- Über die Zersetzung des Natriumthiosulfats durch Säuren
- Über einen Manostat
- Hydrolyse der Polysaccharide und Esterzersetzung unter der katalytischen Wirkung einiger Metalle
- Physikalisch-chemische Studien am Zinn
- Bemerkungen zu der Abhandlung: „Über die Natur der sogenannten kolloidalen Metalllösungen“
- Über einige Gleichgewichte im System: Wasser, Phenol und d-Weinsäure oder Traubensäure
- Gleichgewichte im System: Wasser, Phenol und Aceton
- Elektrolyse der Alkalisalze der organischen Säuren
- Referate
- Die chemische Dynamik der Acetonkondensation
- Studien zur Theorie der Dampfdrucke
- Die Dampfdichte von Brom bei hohen Temperaturen
- Zur Ausgestaltung des periodischen Systems der chemischen Elemente
- Über Kalibrierung einer Glasröhre und einige Kompressibilitätskoeffizienten
- Referate
- Bücherschau
- Über die durch die Zeit oder durch das Licht bewirkte Hydrolyse einiger Chlorverbindungen von Platin, Gold und Zinn
- Einfache Ableitung des van't Höfischen Gesetzes vom osmotischen Drucke
- Ableitung der Reaktionsisotherme und Reaktionsisochore für Dissociationsgemische
- Elektrolyse der Alkalisalze der organischen Säuren
- Über den Mechanismus der Erstarrung in umkehrbaren Kolloidsystemen
- Die Dissociation verdünnter Lösungen beim Gefrierpunkte
- Die Härte der einfachen Körper
- Referate
- Eine vorläufige Untersuchung der Bedingungen, welche die Stabilität von nicht umkehrbaren Hydrosolen bestimmen
- Die Änderung der Löslichkeit durch Salze
- Chemische Kinetik und freie Energie der Reaktion: 2HJ + 2Ag ⇄ 2AgJ + H2
- Über eine Methode zur Ermittelung des Umwandlungspunktes monotrop- dimorpher Körper
- Erstarrungs- und Umwandlungserscheinungen optischer Antipoden
- Zur Theorie der Kapillarität
- Über die freiwillige Zersetzung der Thioschwefelsäure
- Referate
- Über Elektrolyse durch semipermeable Membranen
- Über die Bestimmung der Dissociation von zusammengesetzten Lösungen von gegebener Konzentration und über das umgekehrte Problem
- Die spezifische Wärme der Weizenstärke als Funktion ihres Wassergehalts und der Temperatur
- Über den Dissociationsgrad und das Dissociationsgleichgewicht stark dissociierter Elektrolyte
- Dampfdichte von Brom bei hohen Temperaturen
- Über natürliche und künstliche Stärkekörner
- Über Quellungs- und Benetzungserscheinungen
- Bemerkung über eine Methode zur Aichung von Gewichten
- Die Destillation von Amalgamen und die Reinigung des Quecksilbers
- Der Einfluss des Druckes auf den kritischen Lösungspunkt
- Widerlegung eines sehr allgemeinen und wichtigen Satzes der modernen Elektrizitätslehre
- Referate
- Druckfehlerberichtigung
- Die dauernden Änderungen und die Thermodynamik
- Elektrolyse der Alkalisalze der organischen Säuren
- Über die Absorption von Stickstoff und von Wasserstoff in wässerigen Lösungen verschieden dissociierter Stoffe
- Über die physikalisch-chemischen Beziehungen zwischen Aragonit und Calcit
- Referate