Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Die Sauerstoffaktivierung bei der langsamen Oxydation von Triäthylphosphin und Benzaldehyd
-
W. P. Jorissen
Veröffentlicht/Copyright:
22. Januar 2017
Online erschienen: 2017-1-22
Erschienen im Druck: 1897-2-1
© 2017 De Gruyter Oldenbourg
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt des zweiundzwanzigsten Bandes
- Zersetzung und Bildung von Jodwasserstoff
- Die Zersetzung des Jodwasserstoffgases im Licht
- Die Sauerstoffaktivierung bei der langsamen Oxydation von Triäthylphosphin und Benzaldehyd
- Bildung von Benzoyl- und Propionylsuperoxyd durch aktivierten Sauerstoff
- Ueber die Löslichkeit von hydratierten Mischkristallen. II
- Zur Ermittlung der Siedepunktserhöhung zwecks Molekulargewichts-Bestimmungen
- Beiträge zur Konstitution der Salzlösungen
- Elektromotorische Kraft und Verteilungsgleichgewicht
- Gleichgewicht bei Systemen von drei Komponenten, wobei zwei flüssige Phasen auftreten können
- Ueber die sogenannte Autoxydation
- Einige Beitrage zur Kenntnis isomorpher Mischkrystalle
- Bestimmung der molekularen Leitfähigkeit von Rubidium- und Cäsiumchlorid
- Ueber feste Lösungen und überflüssige Bemerkungen eine Antwort an Herrn Bodländer
- Referate
- Bücherschau
- Ueber die Diazotierung des Anilins
- Zur kryoskopischen Konstitutionsbestimmung der Säureamide
- Ueber die Affinitätsgrössen organischer Säuren und ihre Beziehungen zur Konstitution derselben
- Ueber die osmotischen Eigenschaften der Zelle in ihrer Bedeutung für die Toxikologie und Pharmakologie
- Die Reaktionsgeschwindigkeit zwischen Eisenchlorür, Kaliumchlorat und Salzsäure
- Notiz über Poyntings Theorem
- Ueber die Schmelzpunkte einiger organischer Verbindungen
- Eine wirksame und bequeme Methode Wasser zu reinigen
- Ueber einige ältere Bestimmungen des Gefrierpunktes gesättigter Salzlösungen
- Die Genesis der Atomtheorie
- Ueber einige Löslichkeitsanomalien
- Die chemischen Proportionen
- Ueber die Geschwindigkeit der Esterbildung und Esterzersetzung
- Ueber den Molekulardruck. II
- Referate
- Bücherschau
- Studien über die Bildung und Umwandlung fester Körper
- Ueber die Messung grosser elektrolytischer Widerstände mit Gleichstrom
- Ueber die innere Reibung von Salzlösungen und ihren Gemischen
- Untersuchungen über die chemische Wirkung elektrischer Schwingungen
- Spektrochemie des Stickstoffs. Y
- Ueber die Anzahl der Ionen in einigen Kobalt-Ammoniakverbindungen
- Ein weiterer Beitrag zur Birotation der Glykose
- Sind Diphenyljodonium und Thalliumnitrat isomorph?
- Referate
- Bücherschau
- Ueber den Teilungskoeffizienten und abnorme Diffusion
- Ueber das Verhältnis zwischen Inversionsgeschwindigkeit und Konzentration der Wasserstoffionen
- Ueber den Einfluss des Wassers auf die Löslichkeit einiger Krystallwasser haltender Körper in Alkohol und Aether
- Gleichgewichte bei Systemen von drei Komponenten-, wobei zwei flüssige Phasen auftreten können. II
- Ueber das Lösungsgleichgewicht zwischen Amalgamen und Elektrolyten
- Ueber das chemische Gleichgewicht, elektromotorische Wirksamkeit und elektrolytische Abscheidung von Metallgemischen
- Der Zusammenhang zwischen den Gesetzen von Boyle. Gay-Lussac, Joule etc.
- Die dauernden Aenderungen und die Thermodynamik. I
- Elektromotorische Kraft und Verteilungsgleichgewicht
- Die Schmelzpunktserniedrigung des Magnesiumchlorids durch Zusatz von Fremdkörpern
- Beiträge zur Bestimmung von Molekulargrössen. V.
- Ueber einige Abänderungen am Beckmannschen Apparat
- Referate
- Bücherschau
- Druckfehler - Berichtigungen
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt des zweiundzwanzigsten Bandes
- Zersetzung und Bildung von Jodwasserstoff
- Die Zersetzung des Jodwasserstoffgases im Licht
- Die Sauerstoffaktivierung bei der langsamen Oxydation von Triäthylphosphin und Benzaldehyd
- Bildung von Benzoyl- und Propionylsuperoxyd durch aktivierten Sauerstoff
- Ueber die Löslichkeit von hydratierten Mischkristallen. II
- Zur Ermittlung der Siedepunktserhöhung zwecks Molekulargewichts-Bestimmungen
- Beiträge zur Konstitution der Salzlösungen
- Elektromotorische Kraft und Verteilungsgleichgewicht
- Gleichgewicht bei Systemen von drei Komponenten, wobei zwei flüssige Phasen auftreten können
- Ueber die sogenannte Autoxydation
- Einige Beitrage zur Kenntnis isomorpher Mischkrystalle
- Bestimmung der molekularen Leitfähigkeit von Rubidium- und Cäsiumchlorid
- Ueber feste Lösungen und überflüssige Bemerkungen eine Antwort an Herrn Bodländer
- Referate
- Bücherschau
- Ueber die Diazotierung des Anilins
- Zur kryoskopischen Konstitutionsbestimmung der Säureamide
- Ueber die Affinitätsgrössen organischer Säuren und ihre Beziehungen zur Konstitution derselben
- Ueber die osmotischen Eigenschaften der Zelle in ihrer Bedeutung für die Toxikologie und Pharmakologie
- Die Reaktionsgeschwindigkeit zwischen Eisenchlorür, Kaliumchlorat und Salzsäure
- Notiz über Poyntings Theorem
- Ueber die Schmelzpunkte einiger organischer Verbindungen
- Eine wirksame und bequeme Methode Wasser zu reinigen
- Ueber einige ältere Bestimmungen des Gefrierpunktes gesättigter Salzlösungen
- Die Genesis der Atomtheorie
- Ueber einige Löslichkeitsanomalien
- Die chemischen Proportionen
- Ueber die Geschwindigkeit der Esterbildung und Esterzersetzung
- Ueber den Molekulardruck. II
- Referate
- Bücherschau
- Studien über die Bildung und Umwandlung fester Körper
- Ueber die Messung grosser elektrolytischer Widerstände mit Gleichstrom
- Ueber die innere Reibung von Salzlösungen und ihren Gemischen
- Untersuchungen über die chemische Wirkung elektrischer Schwingungen
- Spektrochemie des Stickstoffs. Y
- Ueber die Anzahl der Ionen in einigen Kobalt-Ammoniakverbindungen
- Ein weiterer Beitrag zur Birotation der Glykose
- Sind Diphenyljodonium und Thalliumnitrat isomorph?
- Referate
- Bücherschau
- Ueber den Teilungskoeffizienten und abnorme Diffusion
- Ueber das Verhältnis zwischen Inversionsgeschwindigkeit und Konzentration der Wasserstoffionen
- Ueber den Einfluss des Wassers auf die Löslichkeit einiger Krystallwasser haltender Körper in Alkohol und Aether
- Gleichgewichte bei Systemen von drei Komponenten-, wobei zwei flüssige Phasen auftreten können. II
- Ueber das Lösungsgleichgewicht zwischen Amalgamen und Elektrolyten
- Ueber das chemische Gleichgewicht, elektromotorische Wirksamkeit und elektrolytische Abscheidung von Metallgemischen
- Der Zusammenhang zwischen den Gesetzen von Boyle. Gay-Lussac, Joule etc.
- Die dauernden Aenderungen und die Thermodynamik. I
- Elektromotorische Kraft und Verteilungsgleichgewicht
- Die Schmelzpunktserniedrigung des Magnesiumchlorids durch Zusatz von Fremdkörpern
- Beiträge zur Bestimmung von Molekulargrössen. V.
- Ueber einige Abänderungen am Beckmannschen Apparat
- Referate
- Bücherschau
- Druckfehler - Berichtigungen