Home Über Judentum und Hellenismus hinaus: Die paulinische Theologie als neues Wissenssystem
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Über Judentum und Hellenismus hinaus: Die paulinische Theologie als neues Wissenssystem

  • Udo Schnelle EMAIL logo
Published/Copyright: April 7, 2020

Abstract

The new Paul within Judaism Perspective claims that Paul remained a Jew and loyal to the Torah throughout his entire life. His letters were addressed exclusively to Gentile Christians. However, all the Pauline letters do not give the impression that their contents only applied to certain groups within the different congregations. Without a doubt, Paul remained closely tied to Judaism throughout his life, but numerous texts document a break with the past and a departure towards something new. In addition, the Paul within Judaism Perspective ignores the theological standpoint and the organizational efforts required by the emerging group of Christians to establish themselves as a religious community. Any group who decides to set up its own meeting places, give itself a new name, develop new rituals and laws, organize its own communal meals, determine a new holy day and celebrate its own worship services based on a new and unique group image cannot be seen as part of another religious group. Ultimately, a new, impressive theological world comes to light, expressed in its own original style and with an extraordinary literary production. Neither the Jews, nor the strict Jewish Christians, nor the Romans of the time perceived the apostle Paul as someone who continued to consider himself and his congregations to be within the framework of Judaism.

Zusammenfassung

Die neue „Paul within Judaism Perspective“ behauptet, Paulus sei zeitlebens ein toratreuer Jude geblieben und seine Briefe richteten sich ausschließlich an Heidenchristen. Demgegenüber erwecken alle Paulusbriefe nicht den Eindruck, ihre Inhalte würden nur bestimmten Gruppen in den Gemeinden gelten. Ohne Zweifel blieb Paulus zeitlebens dem Judentum eng verbunden, aber zahlreiche Texte dokumentieren den Bruch mit der Vergangenheit und den Aufbruch zu etwas Neuem. Zudem ignoriert die „Paul within Judaism Perspective“ die theologische und organisatorische Selbstkonstituierung des entstehenden Christentums. Wer sich eigene Versammlungsorte gibt, einen neuen Namen hat, neue Riten und neues Recht entwickelt, eigene Gemeinschaftsmahle hält, einen neuen heiligen Tag schafft und eigene Gottesdienste mit einem exklusiven Selbstverständnis feiert, war nicht Teil einer anderen religiösen Gruppe. Hinzu kommt eine beeindruckende neue theologische Welt, die sich in einer eigenen Sprache und einer außergewöhnlichen Literaturproduktion ausdrückt. Weder die Juden, noch die strengen Judenchristen oder die Römer haben den Apostel Paulus als jemanden wahrgenommen, der sich selbst und seine Gemeinden weiterhin innerhalb des Judentums verstand.

Published Online: 2020-04-07
Published in Print: 2020-04-01

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 28.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/znw-2020-0005/html
Scroll to top button