Abstract
How do metaphoric texts interact with their argumentative context? After explaining the use and functioning of metaphors in communicative acts, the essay focusses on similes and parables as extended metaphors. Mark 3:22–30 is studied in detail, examining the function of the metaphors used in the argumentative dispute. The example shows that parables and similes can have different functions in arguments. As comparative illustration, they can support the argument, but the solution of the dispute can also be expressed in metaphor only. In both cases however, metaphoric speech is based on analogy and servient to the surrounding argument.
Zusammenfassung
Wie interagieren metaphorische Texte mit ihrem argumentativen Kontext? Nach einer Erörterung des Gebrauchs und der Funktion von Metaphern bei kommunikativen Handlungen konzentriert sich der Aufsatz auf Gleichnisse und Parabeln als erweiterte Metaphern. Dabei wird Mk 3,22–30 detailliert untersucht, um die Funktion der Metaphern in der argumentativen Auseinandersetzung zu überprüfen. Das Beispiel zeigt, dass Parabeln und Gleichnisse verschiedene Funktionen in den Argumentationen haben können. Als vergleichende Versinnbildlichung können sie die Argumentation stützen, jedoch kann die Auflösung der Auseinandersetzung auch allein durch eine Metapher ausgedrückt werden. In beiden Fällen basiert jedoch die metaphorische Rede auf Analogie und dient der sie umgebenden Argumentation.
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Beiträge
- Metaphor in argument: The Beelzebul-controversy in the Gospel according to Mark
- Der politische Lukas. Zur kulturellen Interaktion des lukanischen Doppelwerks mit dem Imperium Romanum
- Jesus as Healer: Etymologizing of Proper Names in Luke-Acts
- Auf der Spur einer „Grundsatzrede“ vor der Bergpredigt
- Decline and Ascension. Paul’s Apostolic Self-Definition in 2Cor 12,1–10
- Epikurs Briefsammlung und POxy 76.5077
- Zeitschriftenschau
- Eingegangene Bücher und Druckschriften
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Beiträge
- Metaphor in argument: The Beelzebul-controversy in the Gospel according to Mark
- Der politische Lukas. Zur kulturellen Interaktion des lukanischen Doppelwerks mit dem Imperium Romanum
- Jesus as Healer: Etymologizing of Proper Names in Luke-Acts
- Auf der Spur einer „Grundsatzrede“ vor der Bergpredigt
- Decline and Ascension. Paul’s Apostolic Self-Definition in 2Cor 12,1–10
- Epikurs Briefsammlung und POxy 76.5077
- Zeitschriftenschau
- Eingegangene Bücher und Druckschriften