Auf der Spur einer „Grundsatzrede“ vor der Bergpredigt
-
Ernst Baasland
Abstract
The thesis of an Inaugural Speech is widely accepted. To neglect its existence will substantially weaken the “two-source theory”. The exact content, the genre and rhetoric of the speech have, however, not been investigated sufficiently. Is Luke’s Sermon on the Plain in fact identical with the historical Inaugural Speech? Do also parts of the Q-material in Matthew’s Sermon on the Mount originate from this speech? A new approach is to differentiate four groups of traditions in the Sermon on the Mount: a. the Inaugural Speech = common material in Luke and Matthew; b. the Q material in the Sermon on the Mount; c. “The triple-tradition”; d. the “Sondergut” in Matthew and Luke. A precise and comprehensive reconstruction of the Inaugural Speech as such is hardly possible, but the genre and the rhetorical outline of the Speech can to a large extent be reconstructed. The parallels in Mark, the Gospel of Thomas and particularly in the Epistle of James and in Justin’s Apology can also illuminate the genre and text behind Matthew and Luke. Reconstructions often have an element of speculation. Due to the existence of the Sermon on the Mount in Matthew and the Sermon on the Plain in Luke a reconstruction is necessary, possible and fruitful – at least if we take the parallels, the genre and the composition into account.
Zusammenfassung
Es ist meistens schwierig oder spekulativ eine „Vorlage“ zu rekonstruieren. Im Fall der Bergpredigt ist es eher möglich, und die These von einer „Grundsatzrede“ ist deshalb allgemein anerkannt. Die These ist vor allem durch die (fast) exakt gleiche Gliederung gerechtfertigt. Weil aber der Wortlaut bei Lukas und Matthäus zuweilen stark voneinander abweicht, sind Theorien von einer Grundrede, von zwei Ausgaben von Q (QMt bzw. QLk), von Theorien, die Lukas von Matthäus abhängig machen, entstanden. Um Spekulationen zu vermeiden, muss man einerseits analytisch und differenziert vorgehen, wobei man a. die eigentliche Grundsatzrede, b. das übrige Q-Material in der Bergpredigt, c. die Markustradition in der Bergpredigt und d. das Sondergut des Matthäus und des Lukas unterscheidet. Andererseits muss man synthetisch das Genre und die Rhetorik der Grundsatzrede untersuchen und mit etwa dem Thomasevangelium, dem Jakobusbrief und der Verwendung der Bergpredigt bei Justin vergleichen. Viele der obengenannten Theorien schwächen die Zwei-Quellen-Theorie – die Ergebnisse in diesem Aufsatz untermauern sie.
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Beiträge
- Metaphor in argument: The Beelzebul-controversy in the Gospel according to Mark
- Der politische Lukas. Zur kulturellen Interaktion des lukanischen Doppelwerks mit dem Imperium Romanum
- Jesus as Healer: Etymologizing of Proper Names in Luke-Acts
- Auf der Spur einer „Grundsatzrede“ vor der Bergpredigt
- Decline and Ascension. Paul’s Apostolic Self-Definition in 2Cor 12,1–10
- Epikurs Briefsammlung und POxy 76.5077
- Zeitschriftenschau
- Eingegangene Bücher und Druckschriften
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Beiträge
- Metaphor in argument: The Beelzebul-controversy in the Gospel according to Mark
- Der politische Lukas. Zur kulturellen Interaktion des lukanischen Doppelwerks mit dem Imperium Romanum
- Jesus as Healer: Etymologizing of Proper Names in Luke-Acts
- Auf der Spur einer „Grundsatzrede“ vor der Bergpredigt
- Decline and Ascension. Paul’s Apostolic Self-Definition in 2Cor 12,1–10
- Epikurs Briefsammlung und POxy 76.5077
- Zeitschriftenschau
- Eingegangene Bücher und Druckschriften