Über die aktuelle Bedeutung des liberalen Kulturprotestantismus. Ein Vortrag in Tokyo 2019
- 
            
            
        Friedrich Wilhelm Graf
        
 
Abstract
Der für japanische und auch einige koreanische Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden sowie Universitätsprofessoren und -professorinnen unterschiedlicher kultur- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen geschriebene Text wurde am 16. Oktober 2019 in Tokyo in englischer Sprache vorgetragen. Es ging um eine Einführung in zentrale Elemente des Denkens deutscher liberalprotestantischer Theologie seit der „Sattelzeit“ (Reinhart Kosselleck) um 1800 und um die Frage, inwieweit sich theologisch liberale Leitideen [normative ideas] im japanischen theologischen Diskurs rezipieren lassen. Die These: Darüber können nur japanische Theologen selbst entscheiden
The text, written for Japanese and some Korean students, doctoral students and university professors from various cultural and social science disciplines, was read in English on October 16, 2019 in Tokyo. It was about an introduction to central elements of the thinking of German liberal Protestant theology since the „Sattelzeit“ (Reinhart Kosselleck) around 1800 and the question of the extent to which theologically liberal guiding ideas [normative ideas] can be received in Japanese theological discourse. The thesis: Only Japanese theologians can decide this for themselves.
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
 - Essays/Aufsätze
 - „Freiheit in Besonnenheit“. Dieter Henrich zum Gedenken
 - A Republican of Faith: Adolf von Harnack’s Public and Intellectual Activity, 1914–1930
 - Karl Rahner’s Theology of the Diaconate: A Reappraisal
 - Über die aktuelle Bedeutung des liberalen Kulturprotestantismus. Ein Vortrag in Tokyo 2019
 - Source Document/Edition
 - Paul Tillichs Bundesverdienstorden
 - Reviews/Rezensionen
 - Jesus in Geschichte, Erzählung und Idee. Perspektiven der Jesusrezeption in der Bibelwissenschaft der Aufklärung, der Romantik und des Idealismus
 - Freigeister und Pragmatiker. Die preußischen Feldprediger 1750–1806
 - Ethik. Fünfte Auflage 1913, Neudruck 1921
 - Einigkeit – Recht – Freiheit. Die liberale Studentenkorporation Freie Wissenschaftliche Vereinigung 1881–1933. Eine Textedition. Nebst Anmerkungen zu Otto Dibelius und einem Aufsatz über Georg Friedrich Nicolai und Kurt Hiller
 - Predigten 1912
 - Deutsche Theologie im Dienste der Kriegspropaganda. Umdeutung von Bibel, Gesangbuch und Liturgie 1914–1918
 - Theologie und Religionsphilosophie in der frühen Weimarer Republik
 - Die Goldenen Zwanziger. Zwischen den Zeiten
 - Otto Piper. Biographische, kirchliche und ethische Konstellationen zwischen den Welten
 - Selbstsein und Anerkennung. Theologisch-philosophische Erkundungsgänge im Spannungsfeld von Ich, Wir und Gott
 - Atheistisch glauben. Ein theologischer Essay
 
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
 - Essays/Aufsätze
 - „Freiheit in Besonnenheit“. Dieter Henrich zum Gedenken
 - A Republican of Faith: Adolf von Harnack’s Public and Intellectual Activity, 1914–1930
 - Karl Rahner’s Theology of the Diaconate: A Reappraisal
 - Über die aktuelle Bedeutung des liberalen Kulturprotestantismus. Ein Vortrag in Tokyo 2019
 - Source Document/Edition
 - Paul Tillichs Bundesverdienstorden
 - Reviews/Rezensionen
 - Jesus in Geschichte, Erzählung und Idee. Perspektiven der Jesusrezeption in der Bibelwissenschaft der Aufklärung, der Romantik und des Idealismus
 - Freigeister und Pragmatiker. Die preußischen Feldprediger 1750–1806
 - Ethik. Fünfte Auflage 1913, Neudruck 1921
 - Einigkeit – Recht – Freiheit. Die liberale Studentenkorporation Freie Wissenschaftliche Vereinigung 1881–1933. Eine Textedition. Nebst Anmerkungen zu Otto Dibelius und einem Aufsatz über Georg Friedrich Nicolai und Kurt Hiller
 - Predigten 1912
 - Deutsche Theologie im Dienste der Kriegspropaganda. Umdeutung von Bibel, Gesangbuch und Liturgie 1914–1918
 - Theologie und Religionsphilosophie in der frühen Weimarer Republik
 - Die Goldenen Zwanziger. Zwischen den Zeiten
 - Otto Piper. Biographische, kirchliche und ethische Konstellationen zwischen den Welten
 - Selbstsein und Anerkennung. Theologisch-philosophische Erkundungsgänge im Spannungsfeld von Ich, Wir und Gott
 - Atheistisch glauben. Ein theologischer Essay