A Republican of Faith: Adolf von Harnack’s Public and Intellectual Activity, 1914–1930
- 
            
            
        Robert Lynn Powers
        
 
Abstract
This paper focuses on the prominent German theologian Adolf von Harnack in his capacity as a public intellectual during the Weimar Republic. The few works of scholarship that address Harnack’s Weimar years at any length are in German, and the barely extant Anglophone literature, severely outdated, largely neglects to evaluate adequately the evolution and scope of Harnack’s pedagogical and theological positions as well as of the institutional power he commanded. Drawing principally from Harnack’s writings, both personal and published, before World War I until his death in 1930, this essay seeks to chart his intellectual development during the final years of his life and to survey how he translated his liberal theological principles into loyalty to the Weimar constitution. Public intellectuals such as Harnack were able to serve the public good in multifaceted, unquantifiable ways without attaching themselves to a particular party or to an explicitly partisan cause. By examining Harnack’s public and theological activity, I intend to provide a more holistic look at intellectual life in the Weimar Republic and to advocate for both a less restrictive definition of “public intellectual” and a broader conception of “political activism.”
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
 - Essays/Aufsätze
 - „Freiheit in Besonnenheit“. Dieter Henrich zum Gedenken
 - A Republican of Faith: Adolf von Harnack’s Public and Intellectual Activity, 1914–1930
 - Karl Rahner’s Theology of the Diaconate: A Reappraisal
 - Über die aktuelle Bedeutung des liberalen Kulturprotestantismus. Ein Vortrag in Tokyo 2019
 - Source Document/Edition
 - Paul Tillichs Bundesverdienstorden
 - Reviews/Rezensionen
 - Jesus in Geschichte, Erzählung und Idee. Perspektiven der Jesusrezeption in der Bibelwissenschaft der Aufklärung, der Romantik und des Idealismus
 - Freigeister und Pragmatiker. Die preußischen Feldprediger 1750–1806
 - Ethik. Fünfte Auflage 1913, Neudruck 1921
 - Einigkeit – Recht – Freiheit. Die liberale Studentenkorporation Freie Wissenschaftliche Vereinigung 1881–1933. Eine Textedition. Nebst Anmerkungen zu Otto Dibelius und einem Aufsatz über Georg Friedrich Nicolai und Kurt Hiller
 - Predigten 1912
 - Deutsche Theologie im Dienste der Kriegspropaganda. Umdeutung von Bibel, Gesangbuch und Liturgie 1914–1918
 - Theologie und Religionsphilosophie in der frühen Weimarer Republik
 - Die Goldenen Zwanziger. Zwischen den Zeiten
 - Otto Piper. Biographische, kirchliche und ethische Konstellationen zwischen den Welten
 - Selbstsein und Anerkennung. Theologisch-philosophische Erkundungsgänge im Spannungsfeld von Ich, Wir und Gott
 - Atheistisch glauben. Ein theologischer Essay
 
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
 - Essays/Aufsätze
 - „Freiheit in Besonnenheit“. Dieter Henrich zum Gedenken
 - A Republican of Faith: Adolf von Harnack’s Public and Intellectual Activity, 1914–1930
 - Karl Rahner’s Theology of the Diaconate: A Reappraisal
 - Über die aktuelle Bedeutung des liberalen Kulturprotestantismus. Ein Vortrag in Tokyo 2019
 - Source Document/Edition
 - Paul Tillichs Bundesverdienstorden
 - Reviews/Rezensionen
 - Jesus in Geschichte, Erzählung und Idee. Perspektiven der Jesusrezeption in der Bibelwissenschaft der Aufklärung, der Romantik und des Idealismus
 - Freigeister und Pragmatiker. Die preußischen Feldprediger 1750–1806
 - Ethik. Fünfte Auflage 1913, Neudruck 1921
 - Einigkeit – Recht – Freiheit. Die liberale Studentenkorporation Freie Wissenschaftliche Vereinigung 1881–1933. Eine Textedition. Nebst Anmerkungen zu Otto Dibelius und einem Aufsatz über Georg Friedrich Nicolai und Kurt Hiller
 - Predigten 1912
 - Deutsche Theologie im Dienste der Kriegspropaganda. Umdeutung von Bibel, Gesangbuch und Liturgie 1914–1918
 - Theologie und Religionsphilosophie in der frühen Weimarer Republik
 - Die Goldenen Zwanziger. Zwischen den Zeiten
 - Otto Piper. Biographische, kirchliche und ethische Konstellationen zwischen den Welten
 - Selbstsein und Anerkennung. Theologisch-philosophische Erkundungsgänge im Spannungsfeld von Ich, Wir und Gott
 - Atheistisch glauben. Ein theologischer Essay