“Thanking God for the Humiliation”: Henry Scott Holland, British Idealism, and the Penitential Self
-
Ralph Norman
Abstract
This paper provides a new reading of the theology of Lux Mundi (1889), emphasising the creative and constructive theological leadership of Henry Scott Holland (1847–1918). A wide range of works by Holland are examined, showing his resistance to the philosophical Idealism of Thomas Hill Green (1836–1882). This usefully illustrates ways in which Holland provided inspiration for later Anglican Social Theology. Holland’s influence on key trends in Anglican interpretation of doctrine, including theories of sin, penitence, forgiveness, atonement, and sacrifice are explored with reference to the moral climates of both the finde-siècle and the Great War (1914–1918).
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Essays/Aufsätze
- Laudatio anlässlich der Verleihung der Würde eines Doktors der Theologie honoris causa durch die Evangelisch-Theologische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn an The Revd Canon Professor Mark D. Chapman am Freitag, den 5. November 2021, in der Aula der Universität
- Friedrich Niebergalls „Praktische Dogmatik“ – Eine Lektüre nach 100 Jahren
- “Thanking God for the Humiliation”: Henry Scott Holland, British Idealism, and the Penitential Self
- Fortschritt als Denkfigur der Aufklärung in Schleiermachers kirchenhistorischen Arbeiten und ihrer Rezeptionsgeschichte
- The troubled Life of Heinrich Scholz
- Reviews/Rezensionen
- Die Deutschen und ihre Antike. Eine wechselvolle Beziehung
- Religion and the American Revolution
- Die wissenschaftliche Korrespondenz, mit Erläuterungen und einem Anhang hg.
- Aufbruch und Abgründe. Das Handbuch der Weimarer Republik
- Vorträge und kleinere Arbeiten. 1935–1937
- Die Kirchen in der DDR. Von der sowjetischen Besatzung bis zur Friedlichen Revolution
- Freiheit in Gemeinsamkeit. Beiträge zu einer gegenwärtigen Theologie
- The Faiths of Others. A History of Interreligious Dialogue
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Essays/Aufsätze
- Laudatio anlässlich der Verleihung der Würde eines Doktors der Theologie honoris causa durch die Evangelisch-Theologische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn an The Revd Canon Professor Mark D. Chapman am Freitag, den 5. November 2021, in der Aula der Universität
- Friedrich Niebergalls „Praktische Dogmatik“ – Eine Lektüre nach 100 Jahren
- “Thanking God for the Humiliation”: Henry Scott Holland, British Idealism, and the Penitential Self
- Fortschritt als Denkfigur der Aufklärung in Schleiermachers kirchenhistorischen Arbeiten und ihrer Rezeptionsgeschichte
- The troubled Life of Heinrich Scholz
- Reviews/Rezensionen
- Die Deutschen und ihre Antike. Eine wechselvolle Beziehung
- Religion and the American Revolution
- Die wissenschaftliche Korrespondenz, mit Erläuterungen und einem Anhang hg.
- Aufbruch und Abgründe. Das Handbuch der Weimarer Republik
- Vorträge und kleinere Arbeiten. 1935–1937
- Die Kirchen in der DDR. Von der sowjetischen Besatzung bis zur Friedlichen Revolution
- Freiheit in Gemeinsamkeit. Beiträge zu einer gegenwärtigen Theologie
- The Faiths of Others. A History of Interreligious Dialogue