Startseite Intestinale Resorption und Gesamtkörper-Retention des 60Co-Cyanocobalamin und 60Co-Aquocobalamin beim Menschen nach oraler Verabfolgung unphysiologisch hoher Dosen
Artikel Open Access

Intestinale Resorption und Gesamtkörper-Retention des 60Co-Cyanocobalamin und 60Co-Aquocobalamin beim Menschen nach oraler Verabfolgung unphysiologisch hoher Dosen

  • H. C. Heinrich , E. E. Gabbe , E. und H. Lindner
Veröffentlicht/Copyright: 2. Juni 2014
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Received: 1965-6-14
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1965-11-1

© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung

Artikel in diesem Heft

  1. Zum Schwingungsspektrum des CS32⊖-Ions. IR-Spektren von PbCS3 und Tl2CS3
  2. Magnetische Messungen an Organischen Verbindungen mit der Protonenresonanz III
  3. NMR-spektroskopische Untersuchungen an Benzylisochinolin-Derivaten
  4. Zur Biogenese der Flavonoide X: Über den Zeitpunkt der Hydroxylierung im Ring B
  5. Isotopeneffekte bei der photochemischen Umwandlung von Tritium-markiertem Uracil
  6. Untersuchungen über die Abhängigkeit der cytolytischen Wirkung des Lysolecithins von Membranenzymen
  7. Intestinale Resorption und Gesamtkörper-Retention des 60Co-Cyanocobalamin und 60Co-Aquocobalamin beim Menschen nach oraler Verabfolgung unphysiologisch hoher Dosen
  8. Eine für die Berechnung der intestinalen Vitamin B12-Resorption beim Menschen sowohl im physiologischen, Intrinsic Factor-abhängigen als auch im unphysiologisch hohen, diffusionsbedingten Dosisbereich allgemein gültige Formel
  9. Messung der Sauerstoffdrucke beim Umschlag des embryonalen Stoffwechsels in Krebs-Stoffwechsel
  10. Darstellung und chemische Eigenschaften cytostatisch wirksamer Aminosäureester des 9.10-Phenanthrenhydrochinons
  11. Einfluß von Röntgenstrahlen auf HILL-Reaktion und Photosynthesephosphorylierung bei verschiedener Erhaltung isolierter und fragmentierter Chloroplasten
  12. Analyse der Photosynthese mit Blitzlicht
  13. Analyse der Photosynthese mit Blitzlicht
  14. Untersuchungen zur Biosynthese der Nicotinsäure bei Mycobacterium tuberculosis
  15. Über Flechteninhaltsstoffe, XVII.
  16. Notizen: Untersuchungen der kernmagnetischen Resonanz von Phosphorverbindungen XI: 31P-Kernresonanzdaten der Alkali-diphenyl-phosphide
  17. Notizen: IR-spektroskopische Untersuchungen an Manganit
  18. Notizen: Beiträge zur Chemie des Schwefels 801.
  19. Notizen: Beiträge zur Chemie des Schwefels 81.
  20. Notizen: Über Cyanatverbindungen und deren reaktives Verhalten, III.
  21. Notizen: Berechnungen von Kraftkonstanten anorganischer Verbindungen III.
  22. Notizen: Der Mechanismus der Favorskii Umlagerung von 1.1.3.3-Tetrachloraceton
  23. Notizen: Über eine alkaloidartige Substanz aus der Haut von Pseudophryne corroboree
  24. Notizen: Die Chemie der Warn- und Mimikryfärbung bei Tieren
  25. Notizen: Über den Zerfall von Azidoameisensäurealkylestern unter dem Einfluß von Aluminiumchlorid
  26. Notizen: On the Dissociation of Haemoglobin Molecules in Strong Salt Solutions
  27. Notizen: Umwandlung von Nucleinsäurebasen in einem zellfreien Hefeextrakt
  28. Notizen: Untersuchungen zur Hämolyse durch Polyäthylenglykol (Carbowax-4000) und Serum-Komplement
  29. Notizen: Behandlungsphasen-Spezifität der durch Triäthylenmelamin (TEM) verursachten Mißbildungen des knorpeligen Primordialskelettes in der späteren Embryonalentwicklung des Huhnes
  30. Notizen: XXI. Mitteilung über Flechteninhaltsstoffe
  31. Notizen: Zur Chemie chilenischer Flechten IX
  32. Notizen: Über das Vorkommen von Rutin und Kämpferol-3-rhamnoglucosid in Ginkgo bilobaL.
  33. BESPRECHUNG
Heruntergeladen am 23.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/znb-1965-1107/html
Button zum nach oben scrollen