Startseite The Transplantation of Ovaries between Genetically Sterile and Wild Type Drosophila melanogaste
Artikel Open Access

The Transplantation of Ovaries between Genetically Sterile and Wild Type Drosophila melanogaste

  • Robert C. King und Dietrich Bodenstein
Veröffentlicht/Copyright: 2. Juni 2014
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Received: 1964-10-6
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1965-4-1

© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung

Artikel in diesem Heft

  1. A Method to Demonstrate Transformation in Ephestia
  2. Zur Frage des Zeitpunktes der Entscheidung zwischen abortivem oder rekombinativem Verhalten eines transduzierten Chromosomenfragmentes in der Empfängerzelle
  3. Ausfall der Potenz zur Borstenbildung als „Erbmerkmal“ einer Zellkultur von Drosophila melanogaster
  4. The Transplantation of Ovaries between Genetically Sterile and Wild Type Drosophila melanogaste
  5. Eine Mutante von Dictyostelium mininutum mit blockierter Zentrengründung
  6. Ein Beitrag zur differenzierungsgenetischen Analyse der Entwicklung des Hauskaninchens Oryctolagus cuniculus
  7. Ionenaustausch-chromatographische Untersuchungen über die freien Aminosäuren und deren Derivate in Drosophila melanogaster
  8. Elektronenmikroskopischer Vergleich von Retinula-Pigmentzellen der Wildform wa+ und der Mutante wa von Ephestia kühniella Z.
  9. Kynurensäure und Xanthurensäure bei Habrobracon juglandis Ashmead
  10. Quantitative Bestimmung der hydrierten Pterine und des Xanthommatins in den Augen von Ceratitis capitata WIED (Dipt. Trypetidae)
  11. Experimentelle Beeinflussung der Drosopterinsynthese in den Drosophila-Mutanten rosy und maroon-like
  12. Über die physiologische Bedeutung der Pterine
  13. Über fortschreitende Determination in Furchungsstadien von Seeigeleiern
  14. Über das Vermögen median durchschnittener Keimanlagen von Bombyx mori L. sich in ovo und sich ohne Dottersystem in vitro zwillingsartig zu entwickeln
  15. Untersuchungen über die Tubulogenese der Niere
  16. Über die strukturelle und funktionelle Entwicklung der Muskeln bei Antheraea (Lepidoptera)
  17. The Developmental Rate and Oxygen Consumption of Snail Eggs at Various Temperatures
  18. Der Einfluß von Röntgenstrahlen auf Ophryotrocha puerilis
  19. Zum physikalischen Verhalten der Cuticula von Lumbricus terrestris
  20. Die Mundgliedmaßen der Erdferkel-Laus Hybophthirus notophallus NEUMANN und ihr Beitrag zur Morphologie der Tierläuse
  21. Vergleichende Beobachtungen und Betrachtungen über die Fortpflanzungsbiologie der Ohrwürmer
  22. Die Scheckung der schwarzbunten Niederungsrinder
  23. Ufernahe Phytoplankton-Biozönosen des Bodensees und ihre Bedeutung für das Pelagial
  24. Einleitende Beobachtungen am Beutefang von Didinium nasutum
  25. Notizen: Temperaturverhalten des Photoeffekts in Ta2O5-Schichten
  26. Notizen: Zur Kenntnis des Systems Lithium—Silicium
  27. Notizen: Zur Kenntnis des Systems Lithium—Silicium
  28. Reaction of Metallocenes with Thiocyanogen
  29. Notizen: Doppelsulfate und Doppelselenate mit der Struktur von Sr3(PO4)2 1
  30. Notizen: Nonaphenyl-aza-cyclopentasilan und Nonaphenyl-phospha-cyclo-pentasilan, Vertreter einer neuen Klasse heterocyclischer Silane
  31. Notizen: Untersuchungen über Parawolframate
  32. Notizen: 4.2′.4′.6′-Tetrahydroxychalkon-2′-glucosid[β-14C] als Vorstufe für Catechine im Tee
  33. Notizen: Synthese von Puryl-(6)-alanin *
  34. Notizen: Synthese von Puryl-(6)-alanin
  35. Reinigung des Friend-Leukämievirus im K-Tartrat-Gradienten
  36. Notizen: Über die Fällbarkeit von Entero-Viren mit Polyphosphorsäure
  37. Besprechungen
Heruntergeladen am 18.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/znb-1965-0404/html
Button zum nach oben scrollen