Startseite II. Die Eigenschaften des Reaktionscyclus von Chlorophyll-aI-430-703
Artikel Open Access

II. Die Eigenschaften des Reaktionscyclus von Chlorophyll-aI-430-703

  • B. Rumberg
Veröffentlicht/Copyright: 2. Juni 2014
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Received: 1964-5-6
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1964-8-1

© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung

Artikel in diesem Heft

  1. Magnetische Messungen an Organischen Verbindungen mit der Protonenresonanz
  2. Über Metalltrifluorphosphin-Komplexe, III.
  3. Elektronenmikroskopische Untersuchungen zur Pockenkrankheit des Karpfens
  4. Zur Darstellung und Fraktionierung von hochmolekularer Ribonucleinsäure
  5. Wechselbeziehungen zwischen 32P-markierten Ribonucleinsäuren und suspendierten Gewebekulturzellen
  6. Cesium Behaviour and Distribution in Man following a Single Dose of 137Cs
  7. ANALYSE DER PHOTOSYNTHESE MIT BLITZLICHT
  8. II. Die Eigenschaften des Reaktionscyclus von Chlorophyll-aI-430-703
  9. Modellversuche zur chemischen Carcinogenese und zum photodynamischen Effekt von 3.4-Benzpyren und UV-Licht in wäßrigen Proteinlösungen mit verschiedener SH-Gruppenreaktivität
  10. Das Lignanglykosid Arctiin als chemotaxonomisches Merkmal in der Familie der Compositae
  11. Photosyntheseversuche in Tritiumwasser mit Chlorella
  12. Strahlenwirkungen und Nebennierenrinde
  13. Hemmung der Synthese morphogenetischer Substanzen im Zellkern von Acetabularia mediterranea durch Actinomycin D
  14. Determination des Zeichnungsmusters von Plodia interpunctella (Lepidopt.) durch Entwicklungsverschiebung
  15. Notizen: Über Aromaten-metall-Komplexe von Metallen LXXX Cyclopentadienyl-platin-nitrosyl
  16. Notizen: Über neue Reaktionen der Hexacarbonyle der VI. Gruppe mit Tripyridyl-(2.2′.2″)
  17. Notizen: Zur Kenntnis der Carbonyl-Halogen-Verbindungen der Metalle der VI. Gruppe 1
  18. Notizen: Zur Chemie und Biologie des Milzfaktors Granulomovin
  19. Notizen: Zur Biosynthese von Furocumarinen in Pimpinella magna
  20. Notizen: Ein neuer Syntheseweg in die Muscarinreihe
  21. Notizen: Die Wirkung von O2-Entzug auf die Induktionsphase der photosynthetischen CO2-Aufnahme
  22. Notizen: Tubuläre Strukturen in Zellkernen toxin· geschädigter Leukozyten
  23. Notizen: Regeneration und Verschmelzung nackter Laubmoosprotoplasten
Heruntergeladen am 24.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/znb-1964-0808/html
Button zum nach oben scrollen