Startseite Notizen: Bildung von Diäthylidendiperoxid aus Sulfurylchlorid, Äther und Wasserstoffperoxid
Artikel Open Access

Notizen: Bildung von Diäthylidendiperoxid aus Sulfurylchlorid, Äther und Wasserstoffperoxid

  • Max Schmidt und Paul Bornmann
Veröffentlicht/Copyright: 2. Juni 2014
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Received: 1963-10-2
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1964-6-1

© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung

Artikel in diesem Heft

  1. Free Radical Formation by the Lyophilisation and Drying of Vegetative Tissues
  2. Zur Theorie des kinetischen Lösungsmittel-Isotopeneffektes auf säurekatalytische organische Reaktionen II
  3. Darstellung und Eigenschaften von Nikotinamid-N1-β-ᴅ-gluco-pyranosylphosphat und Nikotinamidglucosid-Adenin-Dinucleotid
  4. Die Stöchiometrie der Photosynthese in isolierten Chloroplasten
  5. Zur quantitativen Bestimmung der mit Glycin oder Taurin konjugierten Desoxycholsäure
  6. Mortalität sensibilisierter Kaninchen nach Röntgenbestrahlungen
  7. Immunofluoreszenz-mikroskopische Untersuchungen im Zusammenhang mit der Rickettsiose von Melolontha spp.
  8. Das Sekret der Paragonien als Stimulus der Fekundität bei Weibchen von Drosophila melanogaster
  9. Über kausale Zusammenhänge zwischen der Zuchttemperatur, dem Aminosäuren-Pool und einigen quantitativen morphologischen Phänen bei Drosophila melanogaster1,2
  10. Über tagesperiodische Schwankungen der Sauerstoffbilanz kernhaltiger und kernloser Acetabularia mediterranea
  11. Beobachtungen über die chromonematische Struktur des Zellkerns von Hordeum vulgare
  12. Beobachtungen über Mitochondrien mit eigenartiger Innenstruktur (Prisma-Typ) in Astrozyten des Goldhamstergehirns
  13. Funktion der Phosphatide bei der lonenaufnahme durch Wurzeln?
  14. Beobachtungen über die Entwicklung der Archegonien von Dryopteris filix mas
  15. Isolation of Plant Nuclei
  16. Notizen: Hämin-Montmorillonit und seine Bedeutung für die Festlegung der oberen Temperaturgrenze bei der Bildung des Erdöls
  17. Notizen: Beiträge zur Chemie des Schwefels, 69
  18. Notizen: Neue Bildungsweisen des Dischwefelmonoxids
  19. Notizen: Bildung von Diäthylidendiperoxid aus Sulfurylchlorid, Äther und Wasserstoffperoxid
  20. Notizen: Zur Spaltung von C2H5SnH3 und (C6H5)3SnH mit HBr
  21. Notizen: Zur Rolle des Faktors V1a im Vitamin B12-Stoffwechsel des Propionibacterium shermanii
  22. Notizen: Toxizität von Cyclopentadienylmangantricarbonyl- und Chromhexacarbonyl-Derivaten
  23. Notizen: Dominante Letalmutationen bei totaler und partieller Röntgenbestrahlung der männlichen Maus
  24. Notizen: The pollen tube growth of Corchorus siliquosus L. as affected by MH and 2.4-D.
  25. BESPRECHUNGEN
Heruntergeladen am 26.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/znb-1964-0619/html
Button zum nach oben scrollen