Startseite Elektronenoptische und chemische Untersuchungen an Zellwänden der Blaualge Phormidium uncinatum
Artikel Open Access

Elektronenoptische und chemische Untersuchungen an Zellwänden der Blaualge Phormidium uncinatum

  • H. Frank , Marcelle Lefort und H. H. Martin
Veröffentlicht/Copyright: 2. Juni 2014
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Received: 1962-3-15
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1962-4-1

© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung

Artikel in diesem Heft

  1. Absorptionsspektren und chemisches Verhalten mehrkerniger Carbonylferrate
  2. Solanum-Alkaloide. XIX. Mitt.: Isolierung von Solanocapsin aus Solanum pseudocapsicum L., Solanum capsicastrum Link und Solanum hendersonii hort.
  3. Verhalten von Viren gegenüber dem Bayer-Präparat A 139
  4. Verhalten der antigenen und sonstigen biologischen Eigenschaften menschen- und tierpathogener Virusarten beim Behandeln mit salpetriger Säure
  5. Chemical Dissection of Mammalian cells with Liberation of biologically intact Viruses
  6. Serologische und Immunhistologische Untersuchungen zur Entstehung des Portiokrebses
  7. Elektronenoptische und chemische Untersuchungen an Zellwänden der Blaualge Phormidium uncinatum
  8. Autoradiographische Untersuchungen über den Eiweißstoffwechsel von Oocyten und Eizellen
  9. Notizen: Über Aromatenkomplexe von Metallen LVI
  10. Notizen: Über Aromatenkomplexe von Metallen LVII. Uran-tetracyclopentadienyl
  11. Notizen: Über Aromatenkomplexe von Metallen LIX. Thorium-tetra-cyclopentadienyl
  12. Notizen: Zur Kenntnis der Magnesiumboranat-Bildung
  13. Notizen: Zur Struktur von 5-Amino-1.3.4-thiodiazolthion-(2)
  14. Notizen: Petunosid, ein acyliertes Flavon aus Petunien
  15. Notizen: Weiterentwicklung der manometrischen Methoden
  16. Notizen: Weiterentwicklung der manometrischen Methoden. (Sauerstoffabsorption durch Chromchlorür)
  17. Notizen: Beziehungen zwischen der Hemmung von Wurzelhalsgallen durch Bromuracil und dem Infektionserfolg
  18. Notizen: Der Einfluß glykolytischer Fermente auf den Stoffwechsel von Tumorzellen
  19. Notizen: Ableitung der Rezeptorpotentiale und Nervenimpulse einzelner Cuticula-Senillen bei Insekten
  20. BESPRECHUNGEN
Heruntergeladen am 9.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/znb-1962-0407/html?srsltid=AfmBOoqXSDWSw82LvGy1tUHWdFEoRqr3cw2yKFElFRRyZ_1rae4AzCwt
Button zum nach oben scrollen