Artikel
Open Access
Weiterentwicklung der manometrischen Methoden (Carbonatgemische)
-
Otto Warburg
Veröffentlicht/Copyright:
2. Juni 2014
Received: 1960-3-28
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1960-6-1
© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung
Artikel in diesem Heft
- Bilateralstruktur der Wolle
- Struktur und Alterung von Gelatine-Gelen
- Vergleich zwischen der Svedberg-, der Maximalgradienten- und der Drei-Punkte-Methode zur Auswertung der mit Philpot-Svensson-Optik gewonnenen Kurven der Ultrazentrifuge
- Weiterentwicklung der manometrischen Methoden (Carbonatgemische)
- Notwendigkeit der Kohlensäure für die Chinon- und Ferricyanid-Reaktionen in grünen Grana
- 1-Gefäßmethode zur Messung des Quantenbedarfs der Photosynthese
- Inaktivierung von Bakterien mittels einzelner Elektronenimpulse
- Experimente zur Erzeugung tumorspezifischer, zirkulierender Antikörper
- Umwandlung des embryonalen Stoffwechsels in Krebsstoffwechsel
- Vergleichende Untersuchungen über die Protein- und Nucleinsäuresynthese in Tumorzellen, Embryonen und Retina bei Aerobiose und Anaerobiose
- Das Verhalten verschiedener P-Fraktionen in kernhaltigen und kernlosen Acetabularia mediterranea
- Über einen neuen gelben Farbstoff aus den Köpfen rotäugiger Drosophila-Mutanten
- Strukturuntersuchungen an Plastiden
- Notizen: Über Trinitrosylmangan-Verbindungen
- Notizen: Topochemische Reaktionen von Quarz, amorphem Siliciumdioxyd und Titandioxyd mit Aluminiumtriisobutyl
- Notizen: Die Photochemische Darstellung von Pentacarbonyl-pyridin-chrom(0) und Pentacarbonyl-anilin-chrom(0)
- Notizen: Quellung von Kollagenfibrillen
- Notizen: Über das Vorkommen des trans-Isomeren im natürlichen Blätteralkohol
- Notizen: Über die fermentative Reoxydation von Hydrochinon in Kulturhefe
- Der Einfluß hoher Proteingaben auf Leberzellkerne
- BESPRECHUNGEN
Creative Commons
BY-NC-ND 3.0
Artikel in diesem Heft
- Bilateralstruktur der Wolle
- Struktur und Alterung von Gelatine-Gelen
- Vergleich zwischen der Svedberg-, der Maximalgradienten- und der Drei-Punkte-Methode zur Auswertung der mit Philpot-Svensson-Optik gewonnenen Kurven der Ultrazentrifuge
- Weiterentwicklung der manometrischen Methoden (Carbonatgemische)
- Notwendigkeit der Kohlensäure für die Chinon- und Ferricyanid-Reaktionen in grünen Grana
- 1-Gefäßmethode zur Messung des Quantenbedarfs der Photosynthese
- Inaktivierung von Bakterien mittels einzelner Elektronenimpulse
- Experimente zur Erzeugung tumorspezifischer, zirkulierender Antikörper
- Umwandlung des embryonalen Stoffwechsels in Krebsstoffwechsel
- Vergleichende Untersuchungen über die Protein- und Nucleinsäuresynthese in Tumorzellen, Embryonen und Retina bei Aerobiose und Anaerobiose
- Das Verhalten verschiedener P-Fraktionen in kernhaltigen und kernlosen Acetabularia mediterranea
- Über einen neuen gelben Farbstoff aus den Köpfen rotäugiger Drosophila-Mutanten
- Strukturuntersuchungen an Plastiden
- Notizen: Über Trinitrosylmangan-Verbindungen
- Notizen: Topochemische Reaktionen von Quarz, amorphem Siliciumdioxyd und Titandioxyd mit Aluminiumtriisobutyl
- Notizen: Die Photochemische Darstellung von Pentacarbonyl-pyridin-chrom(0) und Pentacarbonyl-anilin-chrom(0)
- Notizen: Quellung von Kollagenfibrillen
- Notizen: Über das Vorkommen des trans-Isomeren im natürlichen Blätteralkohol
- Notizen: Über die fermentative Reoxydation von Hydrochinon in Kulturhefe
- Der Einfluß hoher Proteingaben auf Leberzellkerne
- BESPRECHUNGEN