Artikel
Open Access
Quantitative Untersuchung zur Massenabnahme von Einbettungsmitteln (Methacrylat, Vestopal und Araldit) unter Elektronenbeschuß
-
Ludwig Reimer
Veröffentlicht/Copyright:
2. Juni 2014
Received: 1959-6-4
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1959-9-1
© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung
Artikel in diesem Heft
- Untersuchungen über den biogenetischen Zusammenhang zwischen Quercetin und Cyanidin beim Buchweizen mit Hilfe 14C-markierter Verbindungen
- Über die Wirkung von Vitamin K3 auf Wachstum und Gärung von Kulturhefe
- Über die Aufnahme von 2-Desoxyglucose durch lebende Zellen
- Geordnete intermizellare Kristallisation
- Über die Temperatur-Abhängigkeit der Einstellung der Dunkelgleichgewichte von Kohlenoxyd-Hämochromogenen von Fermentmodellen und deren Wirkungsgruppen
- Sedimentations-Messungen mit formalin-inaktiviertem Poliomyelitis-Virus
- Untersuchungen über das Tabakmosaikvirus mit fluoreszierenden Antikörpern
- Versuche zur Haemagglutination durch Influenza-Virus
- Zur Herkunft des in der Transduktion durch den Phagen P22 übertragenen Materials
- Inaktivierende und mutagene Wirkung salpetriger Säure auf Zellen von Escherichia coli
- Bioenergetische Funktion von höher ungesättigten (essentiellen) Fettsäuren im Zellstoffwechsel
- Biochemical Studies on Sera or Cerebrospinal Fluids of Neurologically Normal Persons and Patients with Multiple Sclerosis
- Biochemical Studies on Sera or Cerebrospinal Fluids of Neurologically Normal Persons and Patients with Multiple Sclerosis
- Weiterentwicklung der manometrischen Methoden
- Wirkung von Kohlenoxyd auf Atmung und Photosynthese in grünen Keimblättern
- Quantitative Untersuchung zur Massenabnahme von Einbettungsmitteln (Methacrylat, Vestopal und Araldit) unter Elektronenbeschuß
- Polarisationsmikroskopische Untersuchungen an Sporoderme
- Der Vitamin B1-Gehalt von Tradescantia-Blättern in Abhängigkeit von der Wellenlänge des Lichtes
- Über die Beziehungen zwischen Eizahl und Eigewicht bei Fischen
- Untersuchungen über die Redox-Eigenschaften der Haut nach Bestrahlung mit ultraviolettem Licht
- Notizen: Ein Achtring-π-komplex des Kobalts
- Notizen: Di-cyclopentadienyl-zink
- Notizen: Zur Kenntnis der Reaktionsweisen der Hexacarbonyle der Chromgruppe mit Alkalimetallen und Natriumborhydrid in flüssigem Ammoniak
- Notizen: Hydrazinierung von Heterocyclen II. Mitt.: Darstellung von 4-Methyl-2-hydrazinopyridin und 1-Hydrazino-isochinolin
- Notizen: Hydrazinierung von Heterocyclen III. M itt.: D arstellung von 1.1´-Hydrazoisochinolin
- Notizen: Hydrazinierung von Heterocyclen IV. Mitt.: Darstellung N-alkylierter 2-Hydrazinopyridine
- Notizen: Hämoglobine VII. Untersuchungen zur Konstitution der Peptidketten aus Humanhämoglobin A
- Notizen: Hämoglobine VIII. Zur chemischen Charakterisierung des Proteins aus Humanhämoglobin A
- Notizen: Oktadecylamin als Absorptionsmittel von C18O2
- Notizen: Versuche zur Determination von embryonalem Amphibiengewebe durch Induktionsstoffe in Lösung
- Notizen: Ein Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung deuterencephaler und mesodermaler Induktionsstoffe aus Hühnerembryonen
- Notizen: Azoreduktase in neoplastischem Lebergewebe. II. Variationen während der Onkogenese und Wirkung der Behandlung mit Flavin
- BESPRECHUNGEN
Creative Commons
BY-NC-ND 3.0
Artikel in diesem Heft
- Untersuchungen über den biogenetischen Zusammenhang zwischen Quercetin und Cyanidin beim Buchweizen mit Hilfe 14C-markierter Verbindungen
- Über die Wirkung von Vitamin K3 auf Wachstum und Gärung von Kulturhefe
- Über die Aufnahme von 2-Desoxyglucose durch lebende Zellen
- Geordnete intermizellare Kristallisation
- Über die Temperatur-Abhängigkeit der Einstellung der Dunkelgleichgewichte von Kohlenoxyd-Hämochromogenen von Fermentmodellen und deren Wirkungsgruppen
- Sedimentations-Messungen mit formalin-inaktiviertem Poliomyelitis-Virus
- Untersuchungen über das Tabakmosaikvirus mit fluoreszierenden Antikörpern
- Versuche zur Haemagglutination durch Influenza-Virus
- Zur Herkunft des in der Transduktion durch den Phagen P22 übertragenen Materials
- Inaktivierende und mutagene Wirkung salpetriger Säure auf Zellen von Escherichia coli
- Bioenergetische Funktion von höher ungesättigten (essentiellen) Fettsäuren im Zellstoffwechsel
- Biochemical Studies on Sera or Cerebrospinal Fluids of Neurologically Normal Persons and Patients with Multiple Sclerosis
- Biochemical Studies on Sera or Cerebrospinal Fluids of Neurologically Normal Persons and Patients with Multiple Sclerosis
- Weiterentwicklung der manometrischen Methoden
- Wirkung von Kohlenoxyd auf Atmung und Photosynthese in grünen Keimblättern
- Quantitative Untersuchung zur Massenabnahme von Einbettungsmitteln (Methacrylat, Vestopal und Araldit) unter Elektronenbeschuß
- Polarisationsmikroskopische Untersuchungen an Sporoderme
- Der Vitamin B1-Gehalt von Tradescantia-Blättern in Abhängigkeit von der Wellenlänge des Lichtes
- Über die Beziehungen zwischen Eizahl und Eigewicht bei Fischen
- Untersuchungen über die Redox-Eigenschaften der Haut nach Bestrahlung mit ultraviolettem Licht
- Notizen: Ein Achtring-π-komplex des Kobalts
- Notizen: Di-cyclopentadienyl-zink
- Notizen: Zur Kenntnis der Reaktionsweisen der Hexacarbonyle der Chromgruppe mit Alkalimetallen und Natriumborhydrid in flüssigem Ammoniak
- Notizen: Hydrazinierung von Heterocyclen II. Mitt.: Darstellung von 4-Methyl-2-hydrazinopyridin und 1-Hydrazino-isochinolin
- Notizen: Hydrazinierung von Heterocyclen III. M itt.: D arstellung von 1.1´-Hydrazoisochinolin
- Notizen: Hydrazinierung von Heterocyclen IV. Mitt.: Darstellung N-alkylierter 2-Hydrazinopyridine
- Notizen: Hämoglobine VII. Untersuchungen zur Konstitution der Peptidketten aus Humanhämoglobin A
- Notizen: Hämoglobine VIII. Zur chemischen Charakterisierung des Proteins aus Humanhämoglobin A
- Notizen: Oktadecylamin als Absorptionsmittel von C18O2
- Notizen: Versuche zur Determination von embryonalem Amphibiengewebe durch Induktionsstoffe in Lösung
- Notizen: Ein Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung deuterencephaler und mesodermaler Induktionsstoffe aus Hühnerembryonen
- Notizen: Azoreduktase in neoplastischem Lebergewebe. II. Variationen während der Onkogenese und Wirkung der Behandlung mit Flavin
- BESPRECHUNGEN