Artikel
Open Access
Über den Einfluß der Temperatur auf biologische Strahlenwirkungen
2. Mitt.: Inaktivierung von trockenen und feuchten Sporen von Baz. subtilis durch α — und Röntgenstrahlen
-
Thea Houtermans
Veröffentlicht/Copyright:
2. Juni 2014
Received: 1956-6-19
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1956-11-1
© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung
Artikel in diesem Heft
- Über die Diffusion von Gas in mit Gas untersättigte Lösungen mit Durchrechnung biologischer Beispiele
- Anwendung der elektrochemischen H2O2-Messung auf die Verfolgung des katalysierten Zerfalls von H2O2 durch Blutkatalase
- Über die Einwirkung von ultraviolettem Licht auf Serum-Albumin II
- Das Verhalten der alkalischen und sauren Phosphatase im Muskel der mit Coxsackie -Viren infizierten ausgewachsenen Maus
- Über den Einfluß der Temperatur auf biologische Strahlenwirkungen
- Vergleich der Inaktivierungen bei Escherichia coli B durch organische Peroxyde und UV-Bestrahlung unter besonderer Berücksichtigung der Wärme- und Photo-Reaktivierbarkeit
- Züchtung der Chlorella mit fluktuierender Lichtintensität
- Stoffwechsel von embryonalen Zellen und von Krebszellen
- Eigenschaften eines die Glykolyse von Ascitestumor-Zellen hemmenden Faktors in menschlichem Serum
- Einfluß von HCN auf Furchungsgeschwindigkeit und Atmung der ersten Keimstadien von Triton alpestris
- Elektronenmikroskopische Beobachtungen an der Cuticula des Laubmooses Physcomitrium acuminatum
- Notizen: Stellungsisomeren-Methode
- Notizen: Neue Organo-bor-verbindungen
- Notizen: Zur Einwirkung von Alkalimetallen auf arylierte Oxyde
Creative Commons
BY-NC-ND 3.0
Artikel in diesem Heft
- Über die Diffusion von Gas in mit Gas untersättigte Lösungen mit Durchrechnung biologischer Beispiele
- Anwendung der elektrochemischen H2O2-Messung auf die Verfolgung des katalysierten Zerfalls von H2O2 durch Blutkatalase
- Über die Einwirkung von ultraviolettem Licht auf Serum-Albumin II
- Das Verhalten der alkalischen und sauren Phosphatase im Muskel der mit Coxsackie -Viren infizierten ausgewachsenen Maus
- Über den Einfluß der Temperatur auf biologische Strahlenwirkungen
- Vergleich der Inaktivierungen bei Escherichia coli B durch organische Peroxyde und UV-Bestrahlung unter besonderer Berücksichtigung der Wärme- und Photo-Reaktivierbarkeit
- Züchtung der Chlorella mit fluktuierender Lichtintensität
- Stoffwechsel von embryonalen Zellen und von Krebszellen
- Eigenschaften eines die Glykolyse von Ascitestumor-Zellen hemmenden Faktors in menschlichem Serum
- Einfluß von HCN auf Furchungsgeschwindigkeit und Atmung der ersten Keimstadien von Triton alpestris
- Elektronenmikroskopische Beobachtungen an der Cuticula des Laubmooses Physcomitrium acuminatum
- Notizen: Stellungsisomeren-Methode
- Notizen: Neue Organo-bor-verbindungen
- Notizen: Zur Einwirkung von Alkalimetallen auf arylierte Oxyde