Artikel
Open Access
Untersuchungen über das Verhalten der chemischen Bindung im elektrischen Feld I. Das Fluorwasserstoffmolekül HF
-
P. Drossbach
Veröffentlicht/Copyright:
2. Juni 2014
Received: 1970-3-13
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1970-6-1
© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung
Artikel in diesem Heft
- Functional Quantum Theory of Scattering Processes. II
- Über die Existenz der Schwingerschen Funktionale in der Quantenmechanik
- SCF-Rechnungen ohne vorgegebene Basis am Beispiel BH3
- Untersuchungen über das Verhalten der chemischen Bindung im elektrischen Feld I. Das Fluorwasserstoffmolekül HF
- Untersuchungen über das Verhalten der chemischen Bindung im elektrischen Feld II. Das Methylchloridmolekül CH3Cl
- Untersuchungen über das Verhalten der chemischen Bindung im elektrischen Feld. III
- Das Mikrowellenspektrum von Tert.-Butyljodid Die Analyse von Rotationsspektren mit Quadrupol-Hyperfeinstruktur
- Bestimmung der Molekülstruktur des Dimethylsulfonimins mit Hilfe der Elektronenbeugung an Gasen
- Nachweis von organischen Molekülkomplexen über deren negative Ionen
- Kohärente Kleinwinkelstreuung hochenergetischer Pi-Mesonen an leichten Kernen ( 3He und 4 He)
- Eine einfache Berechnung der Abbremsung schneller H-Atome durch kaltes H-Gas
- Molecular Diamagnetism: Uncoupled Calculations for Two Center Systems
- Phasengleichgewichte und thermodynamische Analyse des Systems Antimon—Thallium
- Thermal Properties of Alkaline Earth Oxides II. Analysis of Experimental Results for MgO, CaO, SrO, and BaO
- Thermoelectric Properties in Silver Chloride-Alkali Chloride Fused Mixtures
- Thermoelectric Properties in Silver Bromide-Alkali Bromide Fused Mixtures
- Massenspektrometrische Untersuchung der Sauerstoffverluste an heißen Rheniumoberflächen im Druckbereich 10–8 bis 10–4 Torr
- Der Debye-Sears-Effekt zur Bestimmung der elastischen Konstanten von Silicium
- Temporal Development of Giant Pulses in Passively Q-switched Laser Oscillators
- Regelmäßige Relaxationsschwingungen in Rubinlasern durch Änderung des Resonators / Regular Relaxation-Oscillations of a Ruby Laser with with Varying Resonators
- Messung der Halbwertszeiten von 60 Co, 137 Cs und 133 Ba
- Relaxation des 5 1P1-Zustandes von Cadmium bei Stößen mit Edelgasatomen und Wasserstoffmolekülen
- Zusammenstellung der Koeffizienten für die Anpassung komplexer atomarer Streufaktoren für schnelle Elektronen durch Polynome 1. Mitteilung: Hartree-Fock-Fall
- Induced Nonradiative Transitions in Benzene
- Lumineszenzuntersuchungen zum Problem der Energieübertragung in organischen Molekülkristallen
- Messung der Streuquerschnitte von flüssigem und festem Wasserstoff, Deuterium und Deuteriumhydrid für thermische Neutronen
- Notizen: An Investigation of the 5.36 MeV Level in 6Li by Electron Scattering
- Notizen: Measurement of the Magnetic Moments of the Microsecond-isomers in 73As and 206Pb +
- Notizen: “Frozen” Properties and Cut-off Criteria of High Temperature Gases
- Notizen: Erzwungener Raman-Effekt an ausgedehnten Defektstrukturen in LiF
- Notizen: Erfahrungen mit dem Niederstromkohlebogen als Strahlungsnormal
- Notizen: Dispersion der Kationen-Leitfähigkeit in a-Silberjodid im Mikrowellenbereich
Creative Commons
BY-NC-ND 3.0
Artikel in diesem Heft
- Functional Quantum Theory of Scattering Processes. II
- Über die Existenz der Schwingerschen Funktionale in der Quantenmechanik
- SCF-Rechnungen ohne vorgegebene Basis am Beispiel BH3
- Untersuchungen über das Verhalten der chemischen Bindung im elektrischen Feld I. Das Fluorwasserstoffmolekül HF
- Untersuchungen über das Verhalten der chemischen Bindung im elektrischen Feld II. Das Methylchloridmolekül CH3Cl
- Untersuchungen über das Verhalten der chemischen Bindung im elektrischen Feld. III
- Das Mikrowellenspektrum von Tert.-Butyljodid Die Analyse von Rotationsspektren mit Quadrupol-Hyperfeinstruktur
- Bestimmung der Molekülstruktur des Dimethylsulfonimins mit Hilfe der Elektronenbeugung an Gasen
- Nachweis von organischen Molekülkomplexen über deren negative Ionen
- Kohärente Kleinwinkelstreuung hochenergetischer Pi-Mesonen an leichten Kernen ( 3He und 4 He)
- Eine einfache Berechnung der Abbremsung schneller H-Atome durch kaltes H-Gas
- Molecular Diamagnetism: Uncoupled Calculations for Two Center Systems
- Phasengleichgewichte und thermodynamische Analyse des Systems Antimon—Thallium
- Thermal Properties of Alkaline Earth Oxides II. Analysis of Experimental Results for MgO, CaO, SrO, and BaO
- Thermoelectric Properties in Silver Chloride-Alkali Chloride Fused Mixtures
- Thermoelectric Properties in Silver Bromide-Alkali Bromide Fused Mixtures
- Massenspektrometrische Untersuchung der Sauerstoffverluste an heißen Rheniumoberflächen im Druckbereich 10–8 bis 10–4 Torr
- Der Debye-Sears-Effekt zur Bestimmung der elastischen Konstanten von Silicium
- Temporal Development of Giant Pulses in Passively Q-switched Laser Oscillators
- Regelmäßige Relaxationsschwingungen in Rubinlasern durch Änderung des Resonators / Regular Relaxation-Oscillations of a Ruby Laser with with Varying Resonators
- Messung der Halbwertszeiten von 60 Co, 137 Cs und 133 Ba
- Relaxation des 5 1P1-Zustandes von Cadmium bei Stößen mit Edelgasatomen und Wasserstoffmolekülen
- Zusammenstellung der Koeffizienten für die Anpassung komplexer atomarer Streufaktoren für schnelle Elektronen durch Polynome 1. Mitteilung: Hartree-Fock-Fall
- Induced Nonradiative Transitions in Benzene
- Lumineszenzuntersuchungen zum Problem der Energieübertragung in organischen Molekülkristallen
- Messung der Streuquerschnitte von flüssigem und festem Wasserstoff, Deuterium und Deuteriumhydrid für thermische Neutronen
- Notizen: An Investigation of the 5.36 MeV Level in 6Li by Electron Scattering
- Notizen: Measurement of the Magnetic Moments of the Microsecond-isomers in 73As and 206Pb +
- Notizen: “Frozen” Properties and Cut-off Criteria of High Temperature Gases
- Notizen: Erzwungener Raman-Effekt an ausgedehnten Defektstrukturen in LiF
- Notizen: Erfahrungen mit dem Niederstromkohlebogen als Strahlungsnormal
- Notizen: Dispersion der Kationen-Leitfähigkeit in a-Silberjodid im Mikrowellenbereich