Artikel
Open Access
Decay Scheme of 118In (4.45 min)
-
L. C. M. Do Amaral
Veröffentlicht/Copyright:
2. Juni 2014
Received: 1969-5-5
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1969-8-1
© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung
Artikel in diesem Heft
- Eine Lösungstheorie für das quantenmechanische Vier-Körper-Problem
- Zur rotatorischen Bewegung eines Systems von n Massenpunkten. II
- Direct Photodisintegration of 9Be in the Low and Sub-Giant Resonance Energy Region
- Decay Scheme of 118In (4.45 min)
- Lebensdauern der Feinstrukturzustände z4F9/2, z4F7/2, z4G11/2, z4G9/2 und y4G11/2 im Kobalt-I-Spektrum
- Kernmagnetische Relaxation in Chloroform
- ESR-Untersuchung der behinderten Rotation der CH2-Gruppe im photolytisch erzeugten H2C — CO — CH3-Radikal
- Elektrisches Dipolmoment und Mikrowellenrotationsspektrum des GeO und GeS
- Elektrisches Dipolmoment und Mikrowellenrotationsspektrum von SnO, SnS, PbO und PbS
- Die Energieabhängigkeit der Chemie-Ionisations-Reaktion H(2S)+H2 → H3++e-
- Linear Stability of a Plasma Diode
- Energiebestimmung der Stoßwelle eines laserinduzierten Gasdurchbruchs
- Experimentelle Untersuchung der Rayleigh-Taylor-Instabilität eines rotierenden Wasserstoff-Lichtbogens im axialen Magnetfeld
- Mössbauer-Effekt von 57Fe und 119Sn in Palladiumlegierungen verschiedenen Wasserstoff-Gehaltes
- Elektrische Messungen an Silber-Nickeloxid-Kontakten
- Sauerstoffadsorption und Orientierung dünner Oxidschichten auf (100)-Oberflächen von α-Eisen, untersucht mit Hilfe der Beugung langsamer Elektronen
- Eine Notiz zu einer Arbeit von Strey et al. und Müller et al. über Extremaleigenschaften von Kraftkonstanten
- The Rate Constant of the Aeronomic Reaction N + O2
- Gegenstromelektrolytische Gewinnung von reinem Calcium aus geologischem Material
- Messung von Filtertransmissionen Zur Vermessung von Filtertransmissionen werden
- Energiemessungen an einem Rubinlaser mit bewegtem Kristall
- Das Neutronenspektrum radioaktiver Be(α,n)- Quellen im Energiebereich unterhalb 1 MeV
- Das Neutronenspektrum radioaktiver Be(α,n)- Quellen im Energiebereich oberhalb 1 MeV
Creative Commons
BY-NC-ND 3.0
Artikel in diesem Heft
- Eine Lösungstheorie für das quantenmechanische Vier-Körper-Problem
- Zur rotatorischen Bewegung eines Systems von n Massenpunkten. II
- Direct Photodisintegration of 9Be in the Low and Sub-Giant Resonance Energy Region
- Decay Scheme of 118In (4.45 min)
- Lebensdauern der Feinstrukturzustände z4F9/2, z4F7/2, z4G11/2, z4G9/2 und y4G11/2 im Kobalt-I-Spektrum
- Kernmagnetische Relaxation in Chloroform
- ESR-Untersuchung der behinderten Rotation der CH2-Gruppe im photolytisch erzeugten H2C — CO — CH3-Radikal
- Elektrisches Dipolmoment und Mikrowellenrotationsspektrum des GeO und GeS
- Elektrisches Dipolmoment und Mikrowellenrotationsspektrum von SnO, SnS, PbO und PbS
- Die Energieabhängigkeit der Chemie-Ionisations-Reaktion H(2S)+H2 → H3++e-
- Linear Stability of a Plasma Diode
- Energiebestimmung der Stoßwelle eines laserinduzierten Gasdurchbruchs
- Experimentelle Untersuchung der Rayleigh-Taylor-Instabilität eines rotierenden Wasserstoff-Lichtbogens im axialen Magnetfeld
- Mössbauer-Effekt von 57Fe und 119Sn in Palladiumlegierungen verschiedenen Wasserstoff-Gehaltes
- Elektrische Messungen an Silber-Nickeloxid-Kontakten
- Sauerstoffadsorption und Orientierung dünner Oxidschichten auf (100)-Oberflächen von α-Eisen, untersucht mit Hilfe der Beugung langsamer Elektronen
- Eine Notiz zu einer Arbeit von Strey et al. und Müller et al. über Extremaleigenschaften von Kraftkonstanten
- The Rate Constant of the Aeronomic Reaction N + O2
- Gegenstromelektrolytische Gewinnung von reinem Calcium aus geologischem Material
- Messung von Filtertransmissionen Zur Vermessung von Filtertransmissionen werden
- Energiemessungen an einem Rubinlaser mit bewegtem Kristall
- Das Neutronenspektrum radioaktiver Be(α,n)- Quellen im Energiebereich unterhalb 1 MeV
- Das Neutronenspektrum radioaktiver Be(α,n)- Quellen im Energiebereich oberhalb 1 MeV