Startseite The Thermoelectric Power of the Molten Systems (Ag+Li)NO3, (Ag+Na)NO3, and (Ag+K)NO3
Artikel Open Access

The Thermoelectric Power of the Molten Systems (Ag+Li)NO3, (Ag+Na)NO3, and (Ag+K)NO3

  • Cesare Sinistri
Veröffentlicht/Copyright: 2. Juni 2014

Received: 1966-3-7
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1966-6-1

© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung

Artikel in diesem Heft

  1. Über die Bilder bewegter Objekte und die Unsichtbarkeit der Lorentz-Kontraktion
  2. Zu de Gennes’ Methode der Korrelationsfunktion in der Theorie der Supraleitung
  3. The Variation of the Adiabatic Invariant of the Harmonic Oscillator
  4. Zur Störung der Rotationsenergie des asymmetrischen Kreisels durch in den Drehimpulskomponenten lineare Glieder, insbesondere bei interner Rotation
  5. Die Druckverbreiterung der diffusen Heliumlinien, Vergleich zwischen Messung und Theorie im quasistatischen Bereich
  6. Theorie der stoßfreien Plasmasäule unter Berücksichtigung des Wandverlustes
  7. Über die Wechselwirkung eines Plasmastrahls mit einem achsensymmetrischen Magnetfeld
  8. Approach to the Theory of Separating Columns with Successive Exchange between three Fluids
  9. On the Dissociation of Silver, Thallium and Zinc Sulphates in Some Molten Nitrates
  10. The Thermoelectric Power of the Molten Systems (Ag+Li)NO3, (Ag+Na)NO3, and (Ag+K)NO3
  11. Über die direkte Umwandlung von chemischer Energie in mechanische Arbeitmit Hilfe von Polyelektrolytgelen
  12. Dispersionskräfte und Oberflächenspannung organischer Flüssigkeiten. Ausdehnungskoeffizient
  13. Field Ionisation Studies Using a Double Focussing Mass Spectrometer
  14. Eine einfache Ionenquelle zur Erzeugung negativer Ionen
  15. Das dielektrische Verhalten der Ferroelektrika bei einer Umwandlung zweiter Ordnung
  16. Abgeschirmte piezoelektrische Potentiale um Versetzungen in piezoelektrischen Kristallen
  17. Berechnung und Anwendung der Kehrmatrix der nichtlinearen Gitterstatik für Alkalihalogenide
  18. Oberflächendiffusion von Wolfram
  19. Selbstdiffusion und Diffusionsmechanismus in Wolfram
  20. Die Oberflächenstruktur von epitaxial aufgewachsenen Indiumarsenidschichten
  21. Röntgen-Feinstrukturuntersuchungen an flüssigem Eisen
  22. Untersuchung der anisotropen Abbremsung von niederenergetischen Magnesiumatomen in einem NaCl-Einkristall
  23. Der Aktivierungsquerschnitt von Silicium-30 für thermische Neutronen
  24. Messungen an Fe57 in Calciumaluminatferriten mit Hilfe des Mößbauer-Effekts
  25. Berechnung der Frequenzverschiebungen von isotopen CO-Molekülkristallen
  26. BERICHTIGUNG
  27. Notizen: Zur Bestimmung der Temperaturabhängigkeit der Zähigkeit eines Lichtbogenplasmas
  28. Notizen: Non-Local Shell Model Parameters for Nuclear Bound States
  29. Notizen: Die g-Faktoren der 2+-Rotationszustände in Er166 und Er168
  30. Notizen: Über die Abklingdauer der Excitonenlumineszenz in KJ
  31. Notizen: IR-Stimulation von ZnS-Phosphoren im Wellenlängenbereich von 2—14 μ bei tiefen Temperaturen
  32. Notizen: Linienform der Protonenresonanzsignale von GeH4
  33. Notizen: Zur Protonenrelaxation des Benzols
  34. Notizen:Zur Protonenrelaxation des Wassers und Benzols
  35. Notizen: Ein Beitrag zu den „mirror lines“ im Rotationsspektrum von Methanol
  36. Notizen: Thermotransport in Lithium Metal
  37. Notizen: Elektrischer Widerstand von zonengeschmolzenem Kupfer bei 4,2°K
  38. Notizen: Zum Einfluß des Beschußwinkels bei der Festkörperzerstäubung im niederenergetischen Bereich
  39. Notizen: Über die Bildung von komplexen Lithiumfluoridionen im Hochfrequenzfunken zwischen Lithiumfluoridkristallen
  40. Notizen: Erste Mitteilung über Absolutrechnungen nach der neuen SCF-MO-LC(LCGO)-Methode am Benzol und Cyclopentadienylanion
  41. Notizen: Xe-133 Diffusion in UN Single Crystals
Heruntergeladen am 20.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zna-1966-0610/html
Button zum nach oben scrollen