Startseite Properties of Gases and Gaseous Mixtures with a Morse Potential
Artikel Open Access

Properties of Gases and Gaseous Mixtures with a Morse Potential

  • O. P. Bahethi , R. S. Gambhir und S. C. Saxena
Veröffentlicht/Copyright: 2. Juni 2014

Received: 1964-8-4
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1964-12-1

© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung

Artikel in diesem Heft

  1. Konformtransformationen und Spinoren
  2. An Elementary Theory for Beam Waveguides
  3. Correlation Funktions of a System with Different Temperatures of the Particle Components
  4. Besetzungsdichten angeregter He l-Atome in einem nicht-thermischen Plasma
  5. Quantitative spektroskopische Untersuchung schneller konvergenten Stoßwellen in Helium
  6. Fehlerdiskussion bei Magnetsondenmessungen
  7. Über Einsatzpotentiale und Ausbeute der Ionisierung beim Stoß ungeladener Teilchen
  8. Properties of Gases and Gaseous Mixtures with a Morse Potential
  9. Der Diffusionskoeffizient des Schwefels im flüssigen Kupfer
  10. KCI-Whiskers aus der Dampfphase
  11. Die Orientierung von Silberaufdampfschichten auf im Vakuum gespaltenen Steinsalz
  12. Die Relationen zwischen den kubischen Ligandenfeldparametern und ihre Ableitung auf gruppentheoretischer Grundlage
  13. Die Bestimmung der Lichtintensität von Niederdruck-Quecksilberlampen bei 1849 Å
  14. Elektronenspinresonanz p-substituierter Diarylstickstoffoxyde
  15. Kernquadrupolresonanz in Molekülverbindungen
  16. Zur Messung langer transversaler kernmagnetischer Relaxationszeiten
  17. Transporttheorie für isotrope Zweibandleiter
  18. Die thermomagnetischen Effekte von Indiumantimonid oberhalb Zimmertemperatur
  19. Debye Characteristic Temperatures of Some Cubic Semiconductors
  20. Spinwellen in dünnen ferromagnetischen Schichten
  21. Zur spontanen Magnetisierung dünner ferromagnetischer Schichten
  22. Piezoelectric Polaron Effects in Regular Crystals
  23. Geschlossene elektrische Ströme in thermoelektrisch-anisotropen Kristallen
  24. Untersuchung der elektrischen Transporteigenschaften von Lithium<br />I. Bestimmung der Bandstruktur von Lithium mit der Pseudopotentialmethode
  25. Notizen: Die elektrischen Leitfähigkeiten von geschmolzenem LiJ, RbBr und PbJ2
  26. Notizen: Über die Abhängigkeit des Fluoreszenz-Polarisationsgrades des Trypaflavins von der Emissionswellenlänge
  27. Notizen: Der Einfluß der Polymerisation auf das Emissionsspektrum des Trypaflavins in Methylmethacrylat
  28. Notizen: Abweichende Gitterdimensionen bei dünnen Ammoniumchloridkristallen
  29. Notizen: Absolute Schwärzungskurven von Ionen im Energiebereich von 250—2500 eV auf AGFA-Schumann-Platten
  30. Notizen: Positive Sekundärionenausbeute von 21 Elementen
  31. Notizen: Studies on a 3-Terminal Hall Effect Device
  32. Notizen: Die magnetische Suszeptibilität von hochreinem Chrom zwischen 100 und 2000°K
Heruntergeladen am 22.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zna-1964-1308/html
Button zum nach oben scrollen