Startseite The Separative Power of Short Countercurrent Columns
Artikel Open Access

The Separative Power of Short Countercurrent Columns

  • J. Los
Veröffentlicht/Copyright: 2. Juni 2014

Received: 1963-10-24
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1964-1-1

© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. W. Groth zum 60. Geburtstag
  4. The Iodine Lamp: A Light Source for Selective Excitation of CO
  5. Production of the Oxygen 5577 Å Emission by Polonium-210 Alpha Radiatio
  6. The Gamma Radiolysis of Carbon Monoxide in the Presence of Rare Gases
  7. Photodissoziationen von H2, N2, O2, NO, CO, H2O, CO2 und NH3 im extremen Vakuum-UV
  8. Über den Streukoeffizienten der Kubelka-Munk-Theorie
  9. Der Konzentrationsumschlag der Fluoreszenz aromatischer Kohlenwasserstoffe in mizell-kolloidaler Lösung
  10. Die IR-Spektren 9,10-disubstituierter Anthracene
  11. Die ZnO-photosensibilisierte CO-Oxydation
  12. Studium des Mechanismus der katalytischen CO-Oxydation an NiO mittels 18O-markierter Reaktionspartner
  13. Untersuchung des thermischen Zerfalls von N2O in Stoßwellen
  14. Ionenbildung im Stickstoff1
  15. Moleküldissoziation durch hohe elektrische Felder
  16. Remarks Concerning the Chemical Composition of the Atmosphere of Venus
  17. Die relativen Produktionsquerschnitte für 3He und 21Ne aus Mg, Si, S und Fe in Steinmeteorite
  18. Zum Diffusionsverhalten des Wasserstoffs im Palladiumwasserstoff
  19. Selbstdiffusion in flüssigem Ammoniak
  20. The Separative Power of Short Countercurrent Columns
  21. Die Konzentrationsabhängigkeit des Trennfaktors der Lithiumisotope beim Ionenaustausch
  22. Zur Frage des Masseneffekts bei der lonenwanderung in Lösungen
  23. Die elektrische Leitfähigkeit wäßriger Salzlösungen bis zu 130° C und 8000 bar
  24. Grenzflächenvorgänge an Natriumchloridkristallflächen in wäßrigen Lösungen
  25. Dampfdruck und Aktivitätskoeffizienten des Systems Aceton-Isooctan
  26. Indirekte Kernspinkopplung zwischen Protonen und Elementen der IV. Gruppe
  27. Magnetische Untersuchungen zur Kinetik der Entmischung Heuslerscher Legierungen in der Reihe Cu2MnAl — Cu3Al bei niedrigen Temperaturen
  28. ZUSAMMENFASSUNGEN
  29. Notizen: Das Kalium-Argon-Alter des Bosumtwi-Kraters in Ghana und die chemische Beschaffenheit seiner Gläser
  30. Notizen: Negative Ionen aus dem Hochfrequenzfunken zwischen Metallelektroden und ihre Verwendbarkeit zu Analysen
  31. Notizen: Zerfallsraten von H--Ionen im Isochron-Zyklotron auf Grund der Lorentz-Kraft
  32. Notizen: Die logarithmische Mischungsregel im Komplexen
  33. Notizen: Weglängeneffekte bei Transporterscheinungen in Raumladungszonen von Germanium-Bikristallen
  34. NOTIZEN: Über die Bestimmung von absoluten Übergangsmomentrichtungen
  35. Notizen: Über das Auftreten von Polarlichtern und Sc im Zusammenhang mit der Sonnenaktivität
Heruntergeladen am 20.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zna-1964-0119/html
Button zum nach oben scrollen