Startseite Messung von Anregungszuständen des Stickstoffmoleküls mit Hilfe der Photoionisation
Artikel Open Access

Messung von Anregungszuständen des Stickstoffmoleküls mit Hilfe der Photoionisation

  • F. J. Comes und W. Lessmann
Veröffentlicht/Copyright: 2. Juni 2014

Received: 1961-7-22
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1961-10-1

© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung

Artikel in diesem Heft

  1. Trenndüsenentmischung in umgelenkten Gasstrahlen
  2. Magnetfelder in rotierenden Plasmen unter quasistationären Bedingungen
  3. Untersuchungen an Balmer-Spektren bei einer Hochfrequenzentladung
  4. Die Änderung der katalytischen Aktivität von Kupfer durch α-Bestrahlung
  5. Über die Erhöhung der Röntgen-Verfärbbarkeit von KCl-Kristallen durch Vorbestrahlung mit ionisierenden Strahlen
  6. Untersuchungen über den Ausheilvorgang von Frenkel-Fehlstellen in Indiumarsenid
  7. Über den Ferromagnetismus des Flächengitters
  8. Mikrowellenabsorption und innere Beweglichkeit von Methyläthern in verdünnter Lösung*
  9. Zustandsfunktionen für die Atome Lithium bis Neon
  10. Ionen-Molekülreaktionen in Paraffinen, Olefinen und Azetylen
  11. Messung von Anregungszuständen des Stickstoffmoleküls mit Hilfe der Photoionisation
  12. Massenspektrometrische Isotopenhäufigkeitsmessungen an Kalium aus Eisenmeteoriten und das Problem der Bestimmung der 41K- 40K-Strahlungsalter
  13. Versuch zur Datierung von Eisenmeteoriten nach der Rhenium-Osmium-Methode
  14. Änderung der kernmagnetischen Wechselwirkungen in Flüssigkeiten durch Einfluß von Festkörper-Oberflächen
  15. Erklärung und Anwendung einer „schnellen" Modulations-Nachweistechnik für die magnetische Kernresonanzspektroskopie
  16. Zur Theorie der Kernrotationen I
  17. Zur Theorie der Kernrotationen II
  18. Zur Theorie der Kernrotationen III
  19. Notizen: Die Strahlungsintensität einer energiereichen Blitzlicht-Entladung zwischen 1250 und 1340 Å
  20. Notizen: Beobachtung der Emission eines Triplett–Triplett-Überganges beim Naphthalin in der Glimmentladung
  21. Notizen: Die Druckabhängigkeit der C2-Schwingungstemperatur
  22. Notizen:Massenspektrometrische Untersuchung der Photoionisation von Argon
  23. Notizen: Diffusion drei- und vierwertiger Spaltprodukt-Ionen in UO2
  24. Notizen: Zur Röntgen-Fluoreszenz-Analyse dünner Legierungsschichten
  25. Notizen: Ein Beitrag zur Auswertung der kontinuierlichen Röntgen-Kleinwinkelstreuung monodisperser verdünnter Systeme
  26. Notizen: Bestimmung der Anionen-Leerstellen-Konzentration in NaCl-Kristallen nach Röntgen-Bestrahlung
  27. Notizen: Zur Fluoreszenz nichtdotierter Silberhalogenidkristalle
  28. Notizen: Zur Lumineszenz von CdS-Einkristallen
  29. Notizen: Dielektrische Relaxationserscheinungen an hochgereinigtem Selen
  30. Notizen: Die elektrischen Transportgrößen von ZnSb bei tiefen Temperaturen
  31. Notizen: Asymmetrische Bragg-Reflexion am Idealkristall zur Erhöhung des Doppelspektrometer-Auflösungsvermögens
  32. Notizen: Beobachtungen an gezielt hergestellten Kristall-Moirés
  33. Notizen: Eine Streckgrenzen- und Alterungserscheinung bei reinem Nickel
  34. Notizen: Untersuchungen des Overhauser-Effekts in Lösungen freier Radikale mittels Wendelleitung
  35. Elektronenspinresonanzspektren negativer Radikalionen stickstoffhaltiger Heterocyclen
  36. Notizen: β—γ-Zirkularpolarisations-Korrelation bei K42, Co56, Rb86, Ag110m und J130
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zna-1961-1011/html?lang=de&srsltid=AfmBOoo8nd7OBa_eAXcq9J_8utCDd2putRoElIjZsN4bPCiJRT9HiLxI
Button zum nach oben scrollen