Artikel
Open Access
Der Einfluß von Sauerstoff, Wasserstoff und Wasserdampf auf die elektrische Leitfähigkeit von Bariumoxyd und Barium ⸗ Strontiumoxyd
-
J. Rudolph
J. RudolphAus der OSRAM-Studiengesellschaft, AugsburgDiesen Autor / diese Autorin suchen:
Veröffentlicht/Copyright:
2. Juni 2014
Received: 1958-5-17
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1958-9-1
© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung
Artikel in diesem Heft
- Komplementarität und Logik
- Die Selbstabsorption der β-Strahlung bei Messungen mit dem 4π-Zählrohr
- Über die Einfänge negativer K-Mesonen durch zusammengesetzte Kerne
- Zur Massenspektrometrie an Glimmentladungen
- Zur Bildung von He2+ und Ne2+ in der stationären positiven Niederdrucksäule
- Der Einfluß von Sauerstoff, Wasserstoff und Wasserdampf auf die elektrische Leitfähigkeit von Bariumoxyd und Barium ⸗ Strontiumoxyd
- Ultrarotabsorption von n-leitendem Indiumarsenid
- Über die Strukturempfindlichkeit von Galliumtellurid (Ga2Te3) gegen geringste Cu-Zusätze
- Zur Ultrarotabsorption von Galliumtellurid (Ga2Te3) und Indiumtellurid (In2Te3)
- Untersuchung der intermetallischen Verbindung Bi2Te3 sowie der festen Lösungen Bi2-xSbxTe3 und Bi2Te3-xSex hinsichtlich ihrer Eignung als Material für Halbleiter-Thermoelemente
- Anwendung der Parallelstrahlmethode im Durchstrahlungsfall zur Prüfung des Kristallinneren mit Röntgen-Strahlen
- Notizen: Einige Versuche zur Diffusion von Xe-133 aus Uranoxyden
- Notizen: Zerfallsschema und -Spektrum des Mesothor 1 (Ra228)
- Notizen: Härteänderung von Alkalihalogenid-Einkristallen durch Deuteronenbeschuß
- Notizen: Zur Frage der Tribo-Photostimulation-Coelektronenemission von Aluminium-Oberfläche
Readers are also interested in:
Creative Commons
BY-NC-ND 3.0
Artikel in diesem Heft
- Komplementarität und Logik
- Die Selbstabsorption der β-Strahlung bei Messungen mit dem 4π-Zählrohr
- Über die Einfänge negativer K-Mesonen durch zusammengesetzte Kerne
- Zur Massenspektrometrie an Glimmentladungen
- Zur Bildung von He2+ und Ne2+ in der stationären positiven Niederdrucksäule
- Der Einfluß von Sauerstoff, Wasserstoff und Wasserdampf auf die elektrische Leitfähigkeit von Bariumoxyd und Barium ⸗ Strontiumoxyd
- Ultrarotabsorption von n-leitendem Indiumarsenid
- Über die Strukturempfindlichkeit von Galliumtellurid (Ga2Te3) gegen geringste Cu-Zusätze
- Zur Ultrarotabsorption von Galliumtellurid (Ga2Te3) und Indiumtellurid (In2Te3)
- Untersuchung der intermetallischen Verbindung Bi2Te3 sowie der festen Lösungen Bi2-xSbxTe3 und Bi2Te3-xSex hinsichtlich ihrer Eignung als Material für Halbleiter-Thermoelemente
- Anwendung der Parallelstrahlmethode im Durchstrahlungsfall zur Prüfung des Kristallinneren mit Röntgen-Strahlen
- Notizen: Einige Versuche zur Diffusion von Xe-133 aus Uranoxyden
- Notizen: Zerfallsschema und -Spektrum des Mesothor 1 (Ra228)
- Notizen: Härteänderung von Alkalihalogenid-Einkristallen durch Deuteronenbeschuß
- Notizen: Zur Frage der Tribo-Photostimulation-Coelektronenemission von Aluminium-Oberfläche