Artikel
Open Access
Notizen: Rekombinationsleuchten und Elektronenmultiplikation in Silicium
-
Siegfried Müller
Veröffentlicht/Copyright:
2. Juni 2014
Received: 1958-2-12
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1958-3-1
© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung
Artikel in diesem Heft
- Ein Phosphormodell auf quantenmechanischer Grundlage
- Dispersionsbeziehungen für die Streuung von π-Mesonen an Deuteronen
- Ein synchronisierter Autodyndetektor und seine Anwendung auf die Stabilisierung von magnetischen Feldern mit Protonenresonanz
- Kernresonanzfluoreszenz an 16O
- Über die Winkel-Korrelation der 72 keV/136 keV-γ-γ-Kaskade des Re
- Messungen der Winkelkorrelation der 208 keV/113 keV-γ-γ-Kaskade des Hf177 an festen und flüssigen Quellen
- Untersuchungen zum Wiedemann-Franz-Lorenzschen Gesetz an ungeordneten und geordneten Phasen der Kupfer-Palladium-Legierungsreihe
- Gitterstrukturen mit räumlichen Wasserstoffbrückensystemen und Gitterumwandlungen bei Polyamiden
- Das Zusammenwirken von Phasen- und Amplitudenkontrast in der elektronenmikroskopischen Abbildung
- Zur Bestimmung der Halbwertszeit des 187Re
- Notizen: Bemerkung zur gasionisierenden Strahlung
- Notizen: Über Altersbestimmungen von Gesteinen nach der Rubidium—Strontium-Methode
- Notizen: Weitere Massenspektrometer mit vollständiger Doppelfokussierung zweiter Ordnung
- Notizen: Die optischen Konstanten n und x von LiF im Bereich der ultraroten Reststrahlbande
- Notizen: Hyperfeinstruktur und Struktur des Nukleons
- Notizen: Die Bildungsenthalpie, Freie Bildungsenthalpie und Dissoziationskonstante des Fluors in Abhängigkeit von der Temperatur
- Notizen: Rekombinationsleuchten und Elektronenmultiplikation in Silicium
- Notizen: Die Kernquadrupolresonanzspektren des Brombenzols und des 1,2-Dibromäthans
- BESPRECHUNG
- ZUSAMMENFASSUNG AUS BAND 13b
Creative Commons
BY-NC-ND 3.0
Artikel in diesem Heft
- Ein Phosphormodell auf quantenmechanischer Grundlage
- Dispersionsbeziehungen für die Streuung von π-Mesonen an Deuteronen
- Ein synchronisierter Autodyndetektor und seine Anwendung auf die Stabilisierung von magnetischen Feldern mit Protonenresonanz
- Kernresonanzfluoreszenz an 16O
- Über die Winkel-Korrelation der 72 keV/136 keV-γ-γ-Kaskade des Re
- Messungen der Winkelkorrelation der 208 keV/113 keV-γ-γ-Kaskade des Hf177 an festen und flüssigen Quellen
- Untersuchungen zum Wiedemann-Franz-Lorenzschen Gesetz an ungeordneten und geordneten Phasen der Kupfer-Palladium-Legierungsreihe
- Gitterstrukturen mit räumlichen Wasserstoffbrückensystemen und Gitterumwandlungen bei Polyamiden
- Das Zusammenwirken von Phasen- und Amplitudenkontrast in der elektronenmikroskopischen Abbildung
- Zur Bestimmung der Halbwertszeit des 187Re
- Notizen: Bemerkung zur gasionisierenden Strahlung
- Notizen: Über Altersbestimmungen von Gesteinen nach der Rubidium—Strontium-Methode
- Notizen: Weitere Massenspektrometer mit vollständiger Doppelfokussierung zweiter Ordnung
- Notizen: Die optischen Konstanten n und x von LiF im Bereich der ultraroten Reststrahlbande
- Notizen: Hyperfeinstruktur und Struktur des Nukleons
- Notizen: Die Bildungsenthalpie, Freie Bildungsenthalpie und Dissoziationskonstante des Fluors in Abhängigkeit von der Temperatur
- Notizen: Rekombinationsleuchten und Elektronenmultiplikation in Silicium
- Notizen: Die Kernquadrupolresonanzspektren des Brombenzols und des 1,2-Dibromäthans
- BESPRECHUNG
- ZUSAMMENFASSUNG AUS BAND 13b