Artikel
        
        
            
                    
        Open Access
    
                
        
        
            
            
                
            
            
            
            
            
            
        
    
    
    Zur Theorie des Ferromagnetismus II. Das Heisenberg-Modell
- 
            
            
        Klaus Meyer
        
                            Veröffentlicht/Copyright:
                            
                                2. Juni 2014
                            
                        
                    
                
            
  Received: 1957-5-13
 
 
  Published Online: 2014-6-2
 
 
  Published in Print: 1957-10-1
 
© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung
Artikel in diesem Heft
- Über den Urangehalt der Steinmeteorite und deren „Alter“
- Eine neue Methode zur Bestimmung kleinster Uranmengen und ihre Anwendung auf die Urananalyse von Steinmeteoriten
- Über die Einwirkung der Höhenstrahlung auf Eisenmeteorite
- Massenspektrometer mit Doppelfokussierung zweiter Ordnung
- Zur Theorie des Ferromagnetismus. I. Das Kollektivelektronenmodell
- Zur Theorie des Ferromagnetismus II. Das Heisenberg-Modell
- Zur Theorie quasistationärer thermonuklearer Prozesse
- Schwingung eines Plasmazylinders in einem äußeren Magnetfeld
- Der Gyro-Relaxations-Effekt
- Axialsymmetrische Lösungen der magnetohydrostatischen Gleichung mit Oberflächenströmen
- Zur Stabilität eines Plasmas
- Die Bewegung geladener Teilchen in rotations-symmetrischen Magnetfeldern
- Die „adiabatische Invarianz“ des magnetischen Bahnmomentes geladener Teilchen
- Axialsymmetrische magnetohydrodynamische Gleichgewichtskonfigurationen
- Kraftfreie Magnetfelder II
- Notizen: Zustandssumme und effektive lonisierungsspannung im Innern des Plasmas
- Notizen: Elektronenresonanz bei Chrom(I)-Aromatenkomplexen
- BERICHTIGUNG
Creative Commons
                                
                                    BY-NC-ND 3.0
                                
                            Artikel in diesem Heft
- Über den Urangehalt der Steinmeteorite und deren „Alter“
- Eine neue Methode zur Bestimmung kleinster Uranmengen und ihre Anwendung auf die Urananalyse von Steinmeteoriten
- Über die Einwirkung der Höhenstrahlung auf Eisenmeteorite
- Massenspektrometer mit Doppelfokussierung zweiter Ordnung
- Zur Theorie des Ferromagnetismus. I. Das Kollektivelektronenmodell
- Zur Theorie des Ferromagnetismus II. Das Heisenberg-Modell
- Zur Theorie quasistationärer thermonuklearer Prozesse
- Schwingung eines Plasmazylinders in einem äußeren Magnetfeld
- Der Gyro-Relaxations-Effekt
- Axialsymmetrische Lösungen der magnetohydrostatischen Gleichung mit Oberflächenströmen
- Zur Stabilität eines Plasmas
- Die Bewegung geladener Teilchen in rotations-symmetrischen Magnetfeldern
- Die „adiabatische Invarianz“ des magnetischen Bahnmomentes geladener Teilchen
- Axialsymmetrische magnetohydrodynamische Gleichgewichtskonfigurationen
- Kraftfreie Magnetfelder II
- Notizen: Zustandssumme und effektive lonisierungsspannung im Innern des Plasmas
- Notizen: Elektronenresonanz bei Chrom(I)-Aromatenkomplexen
- BERICHTIGUNG