Artikel
Open Access
Vergleich der magnetischen Eigenschaften elektrolytisch niedergeschlagener Nickelschichten aus ballistischen Messungen und aus der elektrischen Widerstandsänderung im Magnetfeld
-
Ludwig Reimer
Veröffentlicht/Copyright:
2. Juni 2014
Received: 1957-4-12
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1957-7-1
© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung
Artikel in diesem Heft
- Berechnung der Streuquerschnitte von Kugel und Zylinder unter Anwendung einer modifizierten Watson-Transformation
- Die Bildfehler doppelfokussierender Massenspektrographen
- Stigmatisch abbildende Massenspektrographen mit Doppelfokussierung praktisch von zweiter Ordnung
- Struktur des glasigen B2O3
- Magnetische Eigenschaften dünner elektrolytisch niedergeschlagener und aufgedampfter Nickel- und Eisenschichten
- Vergleich der magnetischen Eigenschaften elektrolytisch niedergeschlagener Nickelschichten aus ballistischen Messungen und aus der elektrischen Widerstandsänderung im Magnetfeld
- Zur Verfärbung und Lumineszenz von NaCl und NaCl/Ag bei Elektronenbestrahlung
- Haeffner-Effekt in Zinn, Cadium und Zink
- Der Einfluß der Gasatmosphäre auf die Oberflächenrekombination bei Germanium
- Theorie der Trennschaukel
Creative Commons
BY-NC-ND 3.0
Artikel in diesem Heft
- Berechnung der Streuquerschnitte von Kugel und Zylinder unter Anwendung einer modifizierten Watson-Transformation
- Die Bildfehler doppelfokussierender Massenspektrographen
- Stigmatisch abbildende Massenspektrographen mit Doppelfokussierung praktisch von zweiter Ordnung
- Struktur des glasigen B2O3
- Magnetische Eigenschaften dünner elektrolytisch niedergeschlagener und aufgedampfter Nickel- und Eisenschichten
- Vergleich der magnetischen Eigenschaften elektrolytisch niedergeschlagener Nickelschichten aus ballistischen Messungen und aus der elektrischen Widerstandsänderung im Magnetfeld
- Zur Verfärbung und Lumineszenz von NaCl und NaCl/Ag bei Elektronenbestrahlung
- Haeffner-Effekt in Zinn, Cadium und Zink
- Der Einfluß der Gasatmosphäre auf die Oberflächenrekombination bei Germanium
- Theorie der Trennschaukel