Artikel
        
        
            
                    
        Open Access
    
                
        
        
            
            
                
            
            
            
            
            
            
        
    
    
    Die Berechnung der Mitte—Rand-Variationen und der eindimensionalen Intensitätsprofile bei λ = 20 cm und λ = 60 cm für ein rotationssymmetrisches Koronamodell konstanter Temperatur
- 
            
            
        G. Wallis
        
                            Veröffentlicht/Copyright:
                            
                                2. Juni 2014
                            
                        
                    
                
            
  Received: 1957-1-7
 
 
  Published Online: 2014-6-2
 
 
  Published in Print: 1957-4-1
 
© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung
Artikel in diesem Heft
- Schalenmodell und Eigenschaften einiger leichter Kerne zwischen A = 16 und A = 41
- Zur Theorie der Sättigung bei der magnetischen Kernresonanz
- Zur Gültigkeit des Schalenmodells als Näherung für einige leichte Kerne
- Über einige Beziehungen zwischen Kristallstrukturen
- Überführungsmessungen zur Bestimmung der Beweglichkeiten von 6Li, 7Li und Pb in geschmolzenen LiCl—PbCl2-Gemischen
- Über die Weiterentwicklung der Versuchsanordnung für die Emissionsspektroskopie organischer Substanzen in der positiven Säule einer Glimmentladung. Beobachtungen am Chlorbenzol (C6H5Cl)
- Die Berechnung der Mitte—Rand-Variationen und der eindimensionalen Intensitätsprofile bei λ = 20 cm und λ = 60 cm für ein rotationssymmetrisches Koronamodell konstanter Temperatur
- Notizen: Eine verbesserte Rahmenkammer für Röntgen-Strahl-Kleinwinkelstreuung
- Notizen: Zur Frage des Gleichgewichtszustandes in He II
- Notizen: Cäsiumjodid als Szintillationsphosphor
- Über die Bestimmung des 18- und 4,5-min-Technetiums und ein neues kurzlebiges Tc-Isotop (103)
- BESPRECHUNGEN
Creative Commons
                                
                                    BY-NC-ND 3.0
                                
                            Artikel in diesem Heft
- Schalenmodell und Eigenschaften einiger leichter Kerne zwischen A = 16 und A = 41
- Zur Theorie der Sättigung bei der magnetischen Kernresonanz
- Zur Gültigkeit des Schalenmodells als Näherung für einige leichte Kerne
- Über einige Beziehungen zwischen Kristallstrukturen
- Überführungsmessungen zur Bestimmung der Beweglichkeiten von 6Li, 7Li und Pb in geschmolzenen LiCl—PbCl2-Gemischen
- Über die Weiterentwicklung der Versuchsanordnung für die Emissionsspektroskopie organischer Substanzen in der positiven Säule einer Glimmentladung. Beobachtungen am Chlorbenzol (C6H5Cl)
- Die Berechnung der Mitte—Rand-Variationen und der eindimensionalen Intensitätsprofile bei λ = 20 cm und λ = 60 cm für ein rotationssymmetrisches Koronamodell konstanter Temperatur
- Notizen: Eine verbesserte Rahmenkammer für Röntgen-Strahl-Kleinwinkelstreuung
- Notizen: Zur Frage des Gleichgewichtszustandes in He II
- Notizen: Cäsiumjodid als Szintillationsphosphor
- Über die Bestimmung des 18- und 4,5-min-Technetiums und ein neues kurzlebiges Tc-Isotop (103)
- BESPRECHUNGEN