Startseite Luftwiderstand von rotierenden Kreisscheiben
Artikel Open Access

Luftwiderstand von rotierenden Kreisscheiben

  • W. Herchenbach
Veröffentlicht/Copyright: 2. Juni 2014

Received: 1955-8-4
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1955-10-1

© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung

Artikel in diesem Heft

  1. Verbesserungen und gegenwärtige Leistungsfähigkeit des doppelfokussierenden Massenspektrographen
  2. Szintillationszählung der (n, α)- bzw. (n, f)-Reaktion zur Isotopenanalyse bei Lithium, Bor und Uran
  3. Aktivierungsstörung von Indiumfolien im Neutronenfeld
  4. Energieabhängigkeit der spezifischen Ionisation relativistischer μ-Mesonen
  5. Lösungen der hydrodynamischen Gleichungen mit linearem Verlauf der Geschindigkeit
  6. Zur Darstellung starker Stoßfronten durch Homologie-Lösungen
  7. Untersuchungen über den zeitlichen Aufbau elektrischer Funken sowie die optische Absorption und das Nachleuchten abklingender Funkenentladungen
  8. Theorie des Anodenfalls II
  9. Theorie des Anodenfalls III
  10. Zur Problematik der Auslösung von Teilchenschauern durch kosmische Ultrastrahlung in verschieden starken Bleischichten
  11. Veränderungen von Leuchtschirmeigenschaften unter Elektronenbestrahlung in Kathodenstrahlröhren
  12. Luftwiderstand von rotierenden Kreisscheiben
  13. Ultraschallabsorption in Flüssigkeitsmischungen
  14. Die Selbstwechselwirkung des Elektrons
  15. Zur Magneto-Hydrodynamik kompressibler Medien
  16. Plasmaströmungen großer Amplitude und Ladungstrennung
  17. Eine einfache Näherung zur Elektronentheorie der Übergangsmetalle
  18. Würfel-Brettspiele, deren Steine sich näherungsweise quantenmechanisch bewegen
  19. Quantenmechanische und stochastische Prozesse
  20. Notizen: Zur Frage der „höheren Maxima“ in der Schauer-Auslösekurve
  21. Notizen: Untersuchungen über Ultrastrahlschauer mit einer gesteuerten Nebelkammer
  22. Notizen: Zum Problem der Ultrastrahlschauer bei größeren Bleidicken
  23. Notizen: Zur Frage des Zerfalls von 180 Ta
  24. Notizen: Zum Zerfallsschema des J128
  25. Notizen: Zur γ-Strahlung des Tellur-129
  26. Notizen: Die kurzlebigen Molybdän- und Technetium-Isobare der Massenzahl 105
  27. Notizen: Die Dichte von schwerem Wasser zwischen 95° C und 160° C
  28. Notizen: Fluoreszenz- und Absorptionsspektrum von 1,8-Dimethylnaphthalin1
  29. Notizen: Ammoniakadsorption an Silicium
  30. Notizen: Die wechselseitigen Verwachsungen von Cu und Cu2O nach Oxydation und Reduktion
  31. Notizen: Gesichtspunkte für die Konstruktion einer Quelle positiver Ionen
  32. BESPRECHUNGEN
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zna-1955-9-1012/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqOD0W5CdjplkwJrR6jWAF04esin-Z5dgqgv2PRK5MQj4wM_tMw
Button zum nach oben scrollen