Artikel
Open Access
Magnetische Sperrschichten in Germanium
-
E. Weisshaar
und H. Welker
Veröffentlicht/Copyright:
2. Juni 2014
Received: 1953-9-14
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1953-11-1
© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung
Artikel in diesem Heft
- Magnetische Sperrschichten in Germanium
- Die Selbstdiffusion von N2 und CO2 bei hohem Druck Zur Additivität der zwischenmolekularen Kräfte
- Dielektrische Relaxationsuntersuchungen zur Frage des Lösungsmitteleinflusses und der inneren Beweglichkeit von Dipolmolekülen
- Über die Dipolrotation langkettiger aliphatischer Alkohole in den verschiedenen Phasen ihres festen Zustandes
- Zum spektroskopischen Verhalten der Polyacene
- Die Komplexbildung zwischen Silberionen und Bromidionen in wäßrigen Lösungen
- Aktivität von scheibenförmigen Neutronensonden
- Zur Thermodynamik der irreversiblen Prozesse III
- Spinortheorie der Elementarteilchen I
- Spinortheorie der Elementarteilchen II Mathematische Durchführung des Postulates der Beschreibung mit 2 (2s+ I) bzw. 4 (2s+I) reellen Wellenfunktionen
- Spinortheorie der Elementarteilchen III. Das freie Teilchen
- Notizen: Zur Frequenzabhängigkeit von Elektronenschwankungserscheinungen in Halbleitern
- Notizen: Über den Bindungszustand bei Fe2 Al5 und MnAl6
- Notizen: Zur Elektrolumineszenz der Halbleiterphosphore
- Notizen: Über die axiale Ausdehnung des Anodenfallgebiets beim Kohlelichtbogen
Creative Commons
BY-NC-ND 3.0
Artikel in diesem Heft
- Magnetische Sperrschichten in Germanium
- Die Selbstdiffusion von N2 und CO2 bei hohem Druck Zur Additivität der zwischenmolekularen Kräfte
- Dielektrische Relaxationsuntersuchungen zur Frage des Lösungsmitteleinflusses und der inneren Beweglichkeit von Dipolmolekülen
- Über die Dipolrotation langkettiger aliphatischer Alkohole in den verschiedenen Phasen ihres festen Zustandes
- Zum spektroskopischen Verhalten der Polyacene
- Die Komplexbildung zwischen Silberionen und Bromidionen in wäßrigen Lösungen
- Aktivität von scheibenförmigen Neutronensonden
- Zur Thermodynamik der irreversiblen Prozesse III
- Spinortheorie der Elementarteilchen I
- Spinortheorie der Elementarteilchen II Mathematische Durchführung des Postulates der Beschreibung mit 2 (2s+ I) bzw. 4 (2s+I) reellen Wellenfunktionen
- Spinortheorie der Elementarteilchen III. Das freie Teilchen
- Notizen: Zur Frequenzabhängigkeit von Elektronenschwankungserscheinungen in Halbleitern
- Notizen: Über den Bindungszustand bei Fe2 Al5 und MnAl6
- Notizen: Zur Elektrolumineszenz der Halbleiterphosphore
- Notizen: Über die axiale Ausdehnung des Anodenfallgebiets beim Kohlelichtbogen