Artikel
Open Access
Über chemische Reaktionen als Folge der Elektronenstoßanregung in der positiven Säule der Glimmentladung (Toluol, Benzol, Ammoniak)
-
H. Schüler
Veröffentlicht/Copyright:
2. Juni 2014
Received: 1952-8-1
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1952-11-1
© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung
Artikel in diesem Heft
- Über die Erhaltungssätze der Physik II
- Verallgemeinerte Ionisationsformel eines Plasmas
- Zur Lokalisierung der Bartels’schen M-Gebiete
- Der Barometereffekt großer Luftschauer
- Über die Ionisation und den Energieverlust eines ionisierenden relativistischen Teilchens in polarisierbarem Material
- Die Temperaturabhängigkeit des Streuquerschnittes gebundener Protonen für langsame Neutronen
- Quantenstatistische Behandlung des inneren Photoeffekts
- Über die Entstehung von Versetzungen
- Über den Einbau von Mn-Ionen in NaCl und KCl
- Über neue halbleitende Verbindungen
- Über die elektrochemische Potentialbildung an der Grenzfläche Metall/Elektrolyt
- Über chemische Reaktionen als Folge der Elektronenstoßanregung in der positiven Säule der Glimmentladung (Toluol, Benzol, Ammoniak)
- Das Raman-Spektrum des p-Benzochinons
- Über ein neues, hochempfindliches Differentialrefraktometer
- BESPRECHUNGEN
Creative Commons
BY-NC-ND 3.0
Artikel in diesem Heft
- Über die Erhaltungssätze der Physik II
- Verallgemeinerte Ionisationsformel eines Plasmas
- Zur Lokalisierung der Bartels’schen M-Gebiete
- Der Barometereffekt großer Luftschauer
- Über die Ionisation und den Energieverlust eines ionisierenden relativistischen Teilchens in polarisierbarem Material
- Die Temperaturabhängigkeit des Streuquerschnittes gebundener Protonen für langsame Neutronen
- Quantenstatistische Behandlung des inneren Photoeffekts
- Über die Entstehung von Versetzungen
- Über den Einbau von Mn-Ionen in NaCl und KCl
- Über neue halbleitende Verbindungen
- Über die elektrochemische Potentialbildung an der Grenzfläche Metall/Elektrolyt
- Über chemische Reaktionen als Folge der Elektronenstoßanregung in der positiven Säule der Glimmentladung (Toluol, Benzol, Ammoniak)
- Das Raman-Spektrum des p-Benzochinons
- Über ein neues, hochempfindliches Differentialrefraktometer
- BESPRECHUNGEN