Artikel
Open Access
Zur Deutung der Tagesgänge der kosmischen Ultrastrahlung bei leichten magnetischen Störungen
-
A. Ehmert
Veröffentlicht/Copyright:
2. Juni 2014
Received: 1951-8-17
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1951-11-1
© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung
Artikel in diesem Heft
- Erich Regener 70 Jahre
- Erich Regener und die Max-Planck-Gesellschaft
- Über die erkenntnistheoretische Problemlage und den Gebrauch einer dreiwertigen Logik in der Quantenmechanik
- Die Maxima der Auslösekurve der kosmischen Ultrastrahlschauer
- Time and other Variations in the Intensity of Cosmic Ray Neutrons
- Vergleich von Reichweite und Energiespektrum der durchdringenden Teilchen der Ultrastrahlung
- Absorptionsanalyse der sternauslösenden Komponenten der Ultrastrahlung
- Solare Ultrastrahlung und Erdmagnetfeld
- Ein ortszeitlicher weltweiter Tagesgang der kosmischen Ultrastrahlung bei geringen erdmagnetischen Störungen durch Korpuskeln
- Zur Deutung der Tagesgänge der kosmischen Ultrastrahlung bei leichten magnetischen Störungen
- Über die Verdampfung der Sonnenkorona
- Selbstregistrierung des Zodiakallichtes
- Aroser Messungen des Ozongehalts der unteren Troposphäre und sein Jahresgang
- Über die Erfassung der atmosphärischen Ozonverteilung durch die Benutzung von Mondfinsternissen
- Eiskeimbildung durch dielektrische Polarisation
- Ein optisches Registrierphotometer
- Impuls bei der Vernichtung langsamer Positronen in verschiedenen festen Stoffen
- Zur Methodik der luftelektrischen Potentialmessungen Einfluß des Windes bei radioaktiven Kollektoren
- Ein der WKB-Methode verwandtes Verfahren zur Entwicklung von Wellenfeldern
- Über Funktionen von Delta-Funktionen
- Über die spektrale Empfindlichkeit eines Neutronenzählers mit Bremsmantel
- Berechnung des elektrostatischen Feldes eines Mehrdraht-Antikoinzidenz-Zählrohres
- Untersuchungen an Geiger-Müller-Zählern mit mehreren Zähldrähten
- Über die Fluoreszenz von Gasen bei Anregung durch α-Teilchen
- Messung von Gasdichten mit Korpuskularstrahlsonden
- Über die Erzeugung sehr hoher Temperaturen im Hochleistungsfunken
- Über das permanent polarisierte Dielektrikum
- Vorgänge in übersättigten Mischkristallen
- Das amorphe Arsen
- Die Randschicht eines Germanium-Flächengleichrichters im Flußbereich Vorläufige Mitteilung
- BESPRECHUNGEN
Creative Commons
BY-NC-ND 3.0
Artikel in diesem Heft
- Erich Regener 70 Jahre
- Erich Regener und die Max-Planck-Gesellschaft
- Über die erkenntnistheoretische Problemlage und den Gebrauch einer dreiwertigen Logik in der Quantenmechanik
- Die Maxima der Auslösekurve der kosmischen Ultrastrahlschauer
- Time and other Variations in the Intensity of Cosmic Ray Neutrons
- Vergleich von Reichweite und Energiespektrum der durchdringenden Teilchen der Ultrastrahlung
- Absorptionsanalyse der sternauslösenden Komponenten der Ultrastrahlung
- Solare Ultrastrahlung und Erdmagnetfeld
- Ein ortszeitlicher weltweiter Tagesgang der kosmischen Ultrastrahlung bei geringen erdmagnetischen Störungen durch Korpuskeln
- Zur Deutung der Tagesgänge der kosmischen Ultrastrahlung bei leichten magnetischen Störungen
- Über die Verdampfung der Sonnenkorona
- Selbstregistrierung des Zodiakallichtes
- Aroser Messungen des Ozongehalts der unteren Troposphäre und sein Jahresgang
- Über die Erfassung der atmosphärischen Ozonverteilung durch die Benutzung von Mondfinsternissen
- Eiskeimbildung durch dielektrische Polarisation
- Ein optisches Registrierphotometer
- Impuls bei der Vernichtung langsamer Positronen in verschiedenen festen Stoffen
- Zur Methodik der luftelektrischen Potentialmessungen Einfluß des Windes bei radioaktiven Kollektoren
- Ein der WKB-Methode verwandtes Verfahren zur Entwicklung von Wellenfeldern
- Über Funktionen von Delta-Funktionen
- Über die spektrale Empfindlichkeit eines Neutronenzählers mit Bremsmantel
- Berechnung des elektrostatischen Feldes eines Mehrdraht-Antikoinzidenz-Zählrohres
- Untersuchungen an Geiger-Müller-Zählern mit mehreren Zähldrähten
- Über die Fluoreszenz von Gasen bei Anregung durch α-Teilchen
- Messung von Gasdichten mit Korpuskularstrahlsonden
- Über die Erzeugung sehr hoher Temperaturen im Hochleistungsfunken
- Über das permanent polarisierte Dielektrikum
- Vorgänge in übersättigten Mischkristallen
- Das amorphe Arsen
- Die Randschicht eines Germanium-Flächengleichrichters im Flußbereich Vorläufige Mitteilung
- BESPRECHUNGEN