Article
Open Access
Vorzeichenwechsel bei der Diffusionswärme
-
Ludwig Waldmann
Published/Copyright:
June 2, 2014
Received: 1947-4-6
Published Online: 2014-6-2
Published in Print: 1947-6-1
© 1946 – 2014: Verlag der Zeitschrift für Naturforschung
Articles in the same Issue
- Über die Anwendbarkeit der Sattelpunktsmethode bei tiefen Temperaturen am Beispiel des idealen Bose-Gases
- Über kosmische Kernhäufigkeiten I. Mitteilung: Einige Häufigkeitsregeln und ihre Anwendung bei der Abschätzung der Häufigkeitswerte für die mittelschweren und schweren Elemente
- Das Alter des Urans
- Adsorptionstrennung der Ceriterden, im besonderen ihrer bei der Uranspaltung entstehenden Isotope
- Die radiometrische Adsorptionsanalyse und ihre Anwendung auf Fragen der Kernphysik
- Debye-Scherrer-Aufnahmen an Pulverplättchen
- Ein elektrostatischer Brückenindikator
- Mischungsentropie und osmotischer Druck von Lösungen langgestreckter, starrer Teilchen (Zur statistischen Theorie makromolekularer Lösungen II)
- NOTIZEN
- Vorzeichenwechsel bei der Diffusionswärme
- Das Bandenspektrum und die Dissoziationswärme des BrF
- Das Bandenspektrum und die Dissoziationsenergie des C1F
- Das Gleichgewicht ClF3 + ClF3 = (ClF*)2
- Das Absorptionsspektrum des ClF3
- Nova UW Persei
Creative Commons
BY-NC-ND 3.0
Articles in the same Issue
- Über die Anwendbarkeit der Sattelpunktsmethode bei tiefen Temperaturen am Beispiel des idealen Bose-Gases
- Über kosmische Kernhäufigkeiten I. Mitteilung: Einige Häufigkeitsregeln und ihre Anwendung bei der Abschätzung der Häufigkeitswerte für die mittelschweren und schweren Elemente
- Das Alter des Urans
- Adsorptionstrennung der Ceriterden, im besonderen ihrer bei der Uranspaltung entstehenden Isotope
- Die radiometrische Adsorptionsanalyse und ihre Anwendung auf Fragen der Kernphysik
- Debye-Scherrer-Aufnahmen an Pulverplättchen
- Ein elektrostatischer Brückenindikator
- Mischungsentropie und osmotischer Druck von Lösungen langgestreckter, starrer Teilchen (Zur statistischen Theorie makromolekularer Lösungen II)
- NOTIZEN
- Vorzeichenwechsel bei der Diffusionswärme
- Das Bandenspektrum und die Dissoziationswärme des BrF
- Das Bandenspektrum und die Dissoziationsenergie des C1F
- Das Gleichgewicht ClF3 + ClF3 = (ClF*)2
- Das Absorptionsspektrum des ClF3
- Nova UW Persei