Home Die „letzte Sinnlosigkeit“
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die „letzte Sinnlosigkeit“

Zur Kritik des Kommenden Politischen Existentialismus bei Giorgio Agamben
  • Jan Rickermann EMAIL logo
Published/Copyright: October 11, 2018
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Erkannte der politische Existentialismus Schmitts noch in der Ausnahme das Lebendige gegenüber der in Wiederholung erstarrten Mechanik des Rechtsstaates, ist diese in Agambens Analyse der Souveränität längst zur Regel geworden. Sie schließt, als nicht abgeschlossener konstituierender Akt, durch Ausschluss, das Leben in das Recht ein. Politik wird damit zu einer fatalen Logik, die das nackte Leben absondert und letztlich der Vernichtung überantwortet. Die Suche nach einer Alternative, nach einer kommenden Politik, führt zur Figur des durch Ausschluss eingeschlossenen, zum homo sacer. An ihm wird die Möglichkeit des Widerstands festgemacht. Ausgehend vom homo sacer findet Agamben die Möglichkeit einer kommenden Politik in der Lebens-Form, einem Dasein, auf das die Macht keinen Zugriff mehr hat.

Abstract

The political existentialism of Schmitt still recognized the animate in the state of exception in comparison to the mechanics of the Rechtsstaat (state under rule of law) that have grown rigid in repetition, in Agamben’s analysis of sovereignty this however has already become the norm. It encompasses as an uncompleted, constitutive action the life as part of the law through exclusion. Politics therefore becomes a fatal logic that detaches the bare life and finally leads to annihilation thereof. The search for an alternative, for coming politics, leads to the figure of the embedded through exclusion, to the homo sacer. The homo sacer gives the possibility of resistance. Agamben finds with the homo sacer a possibility of coming politics in which power has no access to the Form-of-life and the existence.

Literatur

Agamben, Giorgio (2002): Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.Search in Google Scholar

Agamben, Giorgio (2003): Die kommende Gemeinschaft. Berlin: Merve Verlag.Search in Google Scholar

Agamben, Giorgio (2004a): Ausnahmezustand. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.Search in Google Scholar

Agamben, Giorgio (2004b): Kindheit und Geschichte.Versuch über die Zerstörung der Erfahrung und Ursprung der Geschichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.Search in Google Scholar

Agamben, Giorgio (2005): Stanzen. Wort und Phantasma in der abendländischen Kultur. Zürich: Diaphanes.Search in Google Scholar

Agamben, Giorgio (2006): Mittel ohne Zweck. Noten zur Politik. Zürich, Berlin: Diaphanes.Search in Google Scholar

Agamben, Giorgio (2008): Was ist ein Dispositiv? Zürich, Berlin: Diaphanes.10.18261/ISSN1500-1571-2008-04-09Search in Google Scholar

Agamben, Giorgio (2009): Signatura rerum. zur Methode. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.Search in Google Scholar

Agamben, Giorgio (2013a): Die Macht des Denkens. Gesammelte Essays. Frankfurt am Main: S. Fischer.Search in Google Scholar

Agamben, Giorgio (2013b): Was von Auschwitz bleibt. Das Archiv und der Zeuge. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.Search in Google Scholar

Agamben, Giorgio (2014): Das Offene. Der Mensch und das Tier. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. Search in Google Scholar

Agamben, Giorgio (2017): Die Erzählung und das Feuer. Frankfurt am Main: S. Fischer.Search in Google Scholar

AGS 3 | Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W. (1997): „Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente“. In: Theodor W. Adorno Gesammelte Schriften. Bd. 3. Rolf Tiedemann (Hrsg.). Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. Search in Google Scholar

Arendt, Hannah (2013a): Vita activa oder vom tätigen Leben. München, Zürich: Piper.Search in Google Scholar

Arendt, Hannah (2013b): Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen. München: Piper.Search in Google Scholar

Benjamin, Walter (1965): „Zur Kritik der Gewalt“. In. Ders.: Zur Kritik der Gewalt und andere Aufsätze. Mit einem Nachwort von Herbert Marcuse. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. S. 29–65.Search in Google Scholar

Deleuze, Gilles / Foucault, Michel (1977): Der Faden ist gerissen. Berlin: Merve Verlag.Search in Google Scholar

Ehrmann, Jeanette (2011): „‚Jenseits der Linie‘. Ausnahmezustand, Sklaverei und Thanatopolitik zwischen Aufklärung und (Post-) Kolonialismus“. In: Daniel Loick (Hrsg.): Der Nomos der Moderne. Die politische Philosophie Giorgio Agambens. Baden-Baden: Nomos. S. 128–148).10.5771/9783845232430-128Search in Google Scholar

Foucault, Michel (2006): Geschichte der Gouvernementalität. Bd. 1: Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesung am Collège de France 1977–1978. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.Search in Google Scholar

Foucault, Michel (2016): In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de France 1975–76.Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.Search in Google Scholar

Foucault, Michel (2017): Ästhetik der Existenz. Schriften zu Lebenskunst. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. Search in Google Scholar

Gavras, Romain (2010): „‚Born free‘-Regisseur Gavras. Diesmal wird getötet.“ Spiegel. http://www.spiegel.de/kultur/musik/born-free-regisseur-gavras-diesmal-wird-getoetet-a-694731.html, besucht am 12.4.2018.Search in Google Scholar

Gehring, Petra/Hartung, Gerald/Lettow, Susanne (2008) „Meisterdenker Agamben? Stellungnahmen von Petra Gehring, Gerald Hartung und Susanne Lettow.“ Information Philosophie. http://www.information-philosophie.de/?a=1&t=1149&n=2&y=4&c=69, besucht am 10.4.2018.Search in Google Scholar

Geulen, Eva (2005): Giorgio Agamben zur Einführung. Berlin: Junius Verlag. Search in Google Scholar

Geulen, Eva (2010): „Agambens Politik der Nicht-Beziehung“. In: Vittoria Borsó/Claas Morgenroth/Kai Solibakke/Bernd Witte, (Hrsg.): Benjamin – Agamben. Politik, Messianismus Kabbala. Würzburg: Königshausen & Neumann. S. 59–71.Search in Google Scholar

Gorgoglione, Ruggiero (2016): Paradoxien der Biopolitik. Politische Philosophie und Gesellschaftstheorie in Italien. Bielefeld: Transcript Verlag.10.1515/9783839434000Search in Google Scholar

Gross, Raphael (2005): Carl Schmitt und die Juden. Eine deutsche Rechtslehre. Erweiterte Ausgabe. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.Search in Google Scholar

Großheim, Michael (1999): „Politischer Existenzialismus: Versuch einer Begriffsbestimmung. In: Günter Meuter/Henrique Ricardo Otten (Hrsg.): Der Aufstand gegen den Bürger. Antibürgerliches Denken im 20. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen und Neumann. S. 127–164.Search in Google Scholar

Haverkamp, Anselm (2001): „Das Betriebsgeheimnis der europäischen Demokratie. Giorgio Agambens >Homo Sacer< – Anmerkungen zu einem lebenswichtigen Buch.“ In: Literaturen 1, S. 23–25. Search in Google Scholar

Heidegger, Martin (2001): Sein und Zeit. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.Search in Google Scholar

Karakayali, Serhat (2011): „Vom Staat zum Lager. Von der Biopolitik zur Biokratie“. In: Daniel Loick (Hrsg.): Der Nomos der Moderne. Die politische Philosophie Giorgio Agambens. Baden-Baden: Nomos. S. 59–76.10.5771/9783845232430-59Search in Google Scholar

Klünder, Jan-Paul (2017): Politischer Pessimismus. Negative Weltkonstruktion und politische Handlungs(un)möglichkeit bei Carl Schmitt, Michel Foucault und Giorgio Agamben. Bielefeld: Transcript Verlag. 10.1515/9783839441510Search in Google Scholar

Krahl, Hans-Jürgen (1977): Konstitution und Klassenkampf. Zur historischen Dialektik von bürgerlicher Emanzipation und proletarischer Revolution. Frankfurt am Main: Verlag Neue Kritik.Search in Google Scholar

Loick, Daniel (2011): „Einleitung. Rechtsvorenthaltende Gewalt. Zum Staatsverständnis Giorgio Agambens“. In: Ders. (Hrsg.): Der Nomos der Moderne. Die politische Philosophie Giorgio Agambens. Baden-Baden: Nomos. S. 9–20.10.5771/9783845232430-9Search in Google Scholar

Loick, Daniel (2017): Anarchismus zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag.Search in Google Scholar

Marchart, Oliver (2010): Die politische Differenz. Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.Search in Google Scholar

Marcuse, Herbert (1968): „Der Kampf gegen den Liberalismus in der totalitären Staatsauffassung“. In: Ders.: Kultur und Gesellschaft I. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. S. 17–55.10.5840/zfs19343267Search in Google Scholar

Mensching, Günther (1983): „Nominalistische und realistische Momente des Marxschen Arbeitsbegriffs“. In: Gerhard Schweppenhäuser/Dietrich zu Klampen/ Rolf Johannes (Hrsg.) Krise und Kritik. Zur Aktualität der Marxschen Theorie. Lüneburg: Dietrich zu Klampen Verlag.Search in Google Scholar

Mensching, Günther (2016): „Seinsfrage, Seinsgeschichte und die Vernichtung der Metaphysik“. In: Marion Heinz/Sidonie Kellerer (Hrsg.) Martin Heideggers ‚Schwarze Hefte‘. Eine philosophisch-politische Debatte. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.Search in Google Scholar

MEW 4 | Marx, Karl/Engels, Friedrich (1980): „Manifest der Kommunistischen Partei“. In: Marx-Engels-Werke. Bd. 4. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (Hrsg.). Berlin: Dietz Verlag, S. 459–493.Search in Google Scholar

MEW 23 | Marx, Karl (2008): „Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie.“ In: Marx-Engels-Werke Bd. 23. Institut für Marxismus-Lenismus beim ZK der SED (Hrsg.). Berlin: Dietz Verlag.Search in Google Scholar

Mouffe, Chantal (2007): Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.Search in Google Scholar

Muhle, Maria (2011): „Biopolitik – ein polemischer Begriff. Von Foucault zu Agamben und zurück“. In: Daniel Loick (Hrsg.): Der Nomos der Moderne. Die politische Philosophie Giorgio Agambens. Baden-Baden: Nomos. S. 41–58.10.5771/9783845232430-41Search in Google Scholar

Münkler, Herfried (1987): Im Namen des Staates. Die Begründung der Staatsraison in der Frühen Neuzeit. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag.Search in Google Scholar

Neumann, Franz (1967): „Funktionswandel des Gesetzes im Recht der bürgerlichen Gesellschaft“. In: Ders.: Demokratischer und autoritärer Staat. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt. S. 7–57.Search in Google Scholar

Postone, Moishe (2005): „Antisemitismus und Nationalsozialismus“. In: Ders.: Deutschland, die Linke und der Holocaust. Politische Interventionen. Freiburg: ça ira-Verlag, S. 165–194Search in Google Scholar

Rotermundt, Rainer (1980): Verkehrte Utopien. Nationalsozialismus. Neonazismus. Neue Barbarei. Frankfurt am Main: Verlag Neue Kritik. Search in Google Scholar

Scheu, Johannes (2006): „Giorgio Agamben. Überleben in der Leere“. In: Stephan Moebius/Dirk Quadflieg (Hrsg.): Kultur. Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 350–362.10.1007/978-3-531-90017-9_28Search in Google Scholar

Schmitt, Carl (1991): Glossarium. Aufzeichnungen der Jahre 1947-1951. Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-07126-5Search in Google Scholar

Schmitt, Carl (1998): Politische Romantik. Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-48428-7Search in Google Scholar

Schmitt, Carl (2004): Der Wert des Staates und die Bedeutung des Einzelnen. Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-51442-7Search in Google Scholar

Schmitt, Carl (2009): Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität. Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-48805-6Search in Google Scholar

Schmitt, Carl (2012): Der Leviathan in der Staatslehr des Thomas Hobbes. Sinn und Fehlschlag eines politischen Symbols. Stuttgart: Klett-Cotta.Search in Google Scholar

Taubes, Jacob (1987): Ad Carl Schmitt. Gegenstrebige Fügung. Berlin: Merve Verlag.Search in Google Scholar

Tiedemann, Rolf (2007): „Vom Fortschritt der Eschatologie im Journalismus oder Zwei Leserbriefe“. In: Ders.: Niemandsland. Studien mit und über Theodor W. Adorno. München: Edition Text + Kritik. Search in Google Scholar

Wemheuer, Felix (2009): „Wessen Geschichte?“. Jungle World. https://jungle.world/artikel/2009/22/wessen-geschichte, besucht am 20.4.2018.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2018-10-11
Erschienen im Druck: 2018-10-10

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zksp-2018-0017/html
Scroll to top button