Zusammenfassung
Das Buch Hegemony and Socialist Strategy ist von entscheidender Wichtigkeit, wenn man die Wende linker Theorieproduktion zum Postmodernismus verstehen will. Sie weisen dort die These des klassischen Marxismus, dass die objektive gesellschaftliche Entwicklung auf eine politische Veränderung der Gesellschaft zum Sozialismus hindränge, unter Bezugnahme auf eine linguistisch inspirierte Theorie des Politischen im Allgemeinen zurück. In diesem Zusammenhang eliminieren sie jedoch zugleich den Begriff der Gesellschaft als Gegenstand theoretischer Analyse und Kritik. An dessen Stelle tritt die Vielfalt der politischen Kämpfe um Hegemonie, die aber theoretisch weder begriffen noch bewertet werden können. Insofern ist der postmoderne Antiökonomismus Teil der modernen demokratischen Legitimationsideologie und von geringem theoretischen Wert.
Abstract
The book Hegemony and Socialist Strategy is of crucial importance if one wants to understand the turn of left theory production to postmodernism. There they reject the thesis of classical Marxism, that political change of society to socialism is based on an objective social development, with reference to a linguistically inspired theory of the political in general. In this context, however, they also eliminate the concept of society as an object of theoretical analysis and critique. In its place, the variety of political struggles is about hegemony, which, however, can neither be understood nor evaluated in theoretical terms. In this respect, postmodern anti-economism is part of the modern democratic legitimation ideology and of little theoretical value.
Literatur
Adorno, Theodor W. (2003): „Soziologie und empirische Forschung.“ In: Theodor W. Adorno Gesammelte Schriften. Bd. 8. Rolf Tiedemann (Hrsg.) Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 196–216.Search in Google Scholar
Adorno, Theodor W. (2003): „Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft?“ In: Theodor W. Adorno Gesammelte Schriften. Bd. 8. Rolf Tiedemann (Hrsg.) Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 354–370.Search in Google Scholar
Agnoli, Johannes (1995): Der Staat des Kapitals und weitere Schriften zur Kritik der Politik. Freiburg: Ca-Ira.Search in Google Scholar
Althusser, Louis (2016): „Ideologie und ideologische Staatsapparate.“ In: Ideologie und ideologische Staatsapparate. Halbbd. 1. Louis Althusser Gesammelte Schriften. Frieder Otto Wolf (Hrsg.) Hamburg: VSA.Search in Google Scholar
Althusser, Louis (2012): „Über die Reproduktion.“ In: Ideologie und ideologische Staatsapparate. Halbbd. 2. Louis Althusser Gesammelte Schriften. Frieder Otto Wolf (Hrsg.) Hamburg: VSA.Search in Google Scholar
Elbe, Ingo (2015): Paradigmen anonymer Herrschaft. Politische Philosophie von Hobbes bis Arendt. Würzburg: Königshausen & Neumann.Search in Google Scholar
Elbe, Ingo (2017): „Politische Macht, Faschismus und Ideologie. Ernesto Laclaus Auseinandersetzung mit Nicos Poulantzas.“ In: Hetzel, Andreas (Hrsg.): Radikale Demokratie. Zum Staatsverständnis von Chantal Mouffe und Ernesto Laclau. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845284606-39Search in Google Scholar
Gerstenberger, Heide (2017): Markt und Gewalt. Die Funktionsweise des historischen Kapitalismus. Münster: Westfälisches Dampfboot.Search in Google Scholar
Gruber, Alex/Lehnhard, Philipp (2011): „‘Deutsche Ideologie‘: Von Stirner zum Poststrukturalismus. Einleitung.“ In: Gruber, Alex / Lehnhard, Philipp (Hrsg.): Gegenaufklärung. Der postmoderne Beitrag zur Barbarisierung der Gesellschaft. Freiburg: Ca-Ira, S. 7–28.Search in Google Scholar
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1986): „Wissenschaft der Logik II.“ In: Georg Wilhelm Friedrich Hegel Werke. Bd. 6. Eva Moldenhauer / Karl Markus Michel (Hrsg.) Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Kurz, Robert (2012): Geld ohne Wert. Grundrisse zu einer Transformation der Kritik der politischen Ökonomie. Berlin: Horlemann.Search in Google Scholar
Laclau, Ernesto (2010): Emanzipation und Differenz. Wien / Berlin: Turia + Kant.Search in Google Scholar
Laclau, Ernesto/Mouffe, Chantal (2012): Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen.Search in Google Scholar
Marchart, Oliver (2010): Die politische Differenz. Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Marx, Karl (2005): „Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band, Buch I: Der Produktionsprozeß des Kapitals.“ In: Marx-Engels-Werke. Bd. 23. Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V. (Hrsg.) Berlin: Dietz.Search in Google Scholar
Marx, Karl (1971): „Zur Kritik der politischen Ökonomie.“ In: Marx-Engels-Werke. Bd. 13. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (Hrsg.) Berlin: Dietz.10.1007/978-3-663-10515-2_12Search in Google Scholar
Marx, Karl/Engels, Friedrich (1989): Manifest der kommunistischen Partei. Berlin: Dietz.Search in Google Scholar
Mouffe, Chantal (2007): Über das Politische: Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Nonhoff, Martin (2010): „Chantal Mouffe und Ernesto Laclau: Konfliktivität und Dynamik des Politischen.“ In: Bröckling, Ulrich / Feustel, Robert: Das Politische denken. Zeitgenössische Positionen. Bielefeld: Transcript, S. 33–57.10.1515/9783839411605-002Search in Google Scholar
Paschukanis, Eugen (2003): Allgemeine Rechtslehre und Marxismus. Versuch einer Kritik der juristischen Grundbegriffe. Freiburg: Ca-Ira.Search in Google Scholar
Saussure, Ferdinand de (1931): Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin / Leipzig: De Gruyter.10.1515/9783111484327Search in Google Scholar
Schuck, Hartwig (2014): „Wie objektiv sind Interessen? Facetten und Funktionen des Interessenbegriffs in kritischen Analysen sozialer Verhältnisse.“ In: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie. Jg. 1, Heft 2. Berlin: De Gruyter, S. 298–324.10.1515/zksp-2014-0011Search in Google Scholar
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Das Politische als Entpolitisierung der Politik
- Entscheidung für das, was ohnehin ist
- Die Destruktion der Gesellschaftstheorie: Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes Versuch einer nicht-essentialistischen Politischen Philosophie
- Ohne Form kein Inhalt
- Between conflict and consensus: Why democracy needs conflicts and why communities should delimit their intensity
- Politischer Marxismus contra Postmarxismus
- Die „letzte Sinnlosigkeit“
- Politics contra the functionalisation of man – Hannah Arendt’s problematic investigation of ideology and labour
- Beitrag außerhalb des Schwerpunkts
- Der Sinn des Lebens...
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Editorial
- Das Politische als Entpolitisierung der Politik
- Entscheidung für das, was ohnehin ist
- Die Destruktion der Gesellschaftstheorie: Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes Versuch einer nicht-essentialistischen Politischen Philosophie
- Ohne Form kein Inhalt
- Between conflict and consensus: Why democracy needs conflicts and why communities should delimit their intensity
- Politischer Marxismus contra Postmarxismus
- Die „letzte Sinnlosigkeit“
- Politics contra the functionalisation of man – Hannah Arendt’s problematic investigation of ideology and labour
- Beitrag außerhalb des Schwerpunkts
- Der Sinn des Lebens...