Home Prozesse und Institutionen zur Kontrolle der periodischen Berichterstattung im deutschen Unternehmensrecht
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Prozesse und Institutionen zur Kontrolle der periodischen Berichterstattung im deutschen Unternehmensrecht

  • Christoph Kuhner
Published/Copyright: December 3, 2010
Become an author with De Gruyter Brill
Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
From the journal Volume 39 Issue 6

Die Prüfung des Jahresabschlusses durch den Abschlussprüfer sowie, darauf aufbauend, durch den Aufsichtsrat ist in Deutschland ein Institut des Gesellschaftsrechts und hat die Funktion, die Gesetzmäßigkeit und Ordnungsmäßigkeit des Abschlusses als Grundlage weiterer Rechtsfolgen sowie der Information externer Adressaten zu gewährleisten. Zur Absicherung der Qualität und Integrität von Jahresabschlussprüfung und periodischer Berichterstattung wurden im Verlaufe des letzten Jahrzehnts drei flankierende, berufsrechtliche bzw. kapitalmarktrechtliche Kontrollroutinen eingeführt: die Prüfung des Qualitätskontrollsystems von Abschlussprüferpraxen nach § 57 a–h WPO, die anlassunabhängigen Sonderuntersuchungen bei Abschlussprüfungen kapitalmarktorientierter Unternehmen nach §§ 61a, 62b WPO sowie die wertpapierrechtliche Prüfung auf Rechtmäßigkeit von Abschluss und Lagebericht bei kapitalmarktorientierten Unternehmen nach §§ 37n–37u WpHG. Der Beitrag führt in die spezifischen Profile dieser fünf Typen von jahresabschlussbezogenen Prüfungen ein und analysiert deren jeweilige Bedeutung als Systemglieder der periodischen Berichterstattung. Ferner werden erste Einschätzungen darüber getroffen, ob diese verschiedenen Strukturelemente geeignet sind, effizient ineinander zu greifen und die vielfach angemerkte enforcement-Lücke zu schließen, oder ob nicht vielmehr eine Ausprägung von Überregulierung vorliegt.

The statutory audit of companies' annual statements by certified public accountants and, closely related, the statutory audit of the annual statements by the companies' supervisory boards represent a constitutional part of the German corporate law. Their purpose is to ensure orderliness and legal conformity of annual statements as a basis of profit distribution and investor and stakeholder information. To safeguard the quality and integrity of annual statements and statutory audits, the German legislator has, in recent time, introduced three additional control checks, which are part of professional law and capital market law: (i) the audit of the quality control system of certified public accountants' firms (§ 57a–h Wirtschaftsprüferordnung); (ii) the investigation of statutory audits of annual statements at publicly traded companies (§§ 61a, 62b Wirtschaftsprüferordnung); (iii) the control of legal conformity of annual statements including the management report at publicly traded companies (§§ 37n–37u Wertpapierhandelsgesetz). This contribution analyses these different types of statutory audits in their specific function as elements of the German corporate governance and capital market communication system. From a normative viewpoint, we discuss whether these different types of control checks interact in an efficient way and, with regard to legal enforcement of accounting standards, are suitable tools to close the so called „enforcement gap“; or, on the contrary, are phenomena of an overregulated legal system.

Online erschienen: 2010-12-03
Erschienen im Druck: 2010-December

© 2010 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin / New York

Downloaded on 28.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zgre.2010.980/html
Scroll to top button